Göttinger Filmproduktionen 1948-61
-
Zusammengestellt von Sven Schreivogel
Mitarbeit: Alexander Siebrecht1948/49
Liebe 47
Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Wolfgang Liebeneiner, Kurt Joachim Fischer
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Walter von Bonhorst
Ton: Erich Leistner
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: ab 21.08.1948
Außenaufnahmen: Hamburg (Glockenfriedhof), Göttingen und Umgebung (Herzberger Landstraße, Güterbahnhof)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 07.03.1949 in Göttingen1949
Hallo – Sie haben Ihre Frau vergessen
Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Cinephon-Film GmbH (Berlin)
Produktionsleiter: Alfred Bittins, Felix Kleinau
Regie: Kurt E. Walter
Drehbuch: Kurt E. Walter
Kamera: Walter Pindter, Hans Hauptmann
Schnitt: Friedel Buckow
Ton: o. A.
Musik: Herbert Jarczyk, Peter Kornfeld (= Norbert Schultze)
Bauten: Hans Luigi
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 24.05.1949 in Berlin/WestZwölf Herzen für Charly
Laufzeit: 79 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Cinephon-Film GmbH (Berlin)
Produktionsleiter: Alfred Bittins, Felix Kleinau
Regie: Fritz Andelfinger
Drehbuch: Karl Georg Külb
Kamera: Walter Pindter
Schnitt: Friedel Buckow
Ton: o. A.
Musik: Peter Kornfeld (= Norbert Schultze)
Bauten: Hans Luigi
Drehzeit: Winter 1948/49
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 16.09.1949 in Berlin/WestAmico
Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
Produzent: Hans Domnick
Regie: Gerhard T. Buchholz
Drehbuch: Gerhard T. Buchholz, Hans Domnick
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Hans Domnick
Ton: o. A.
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 30.09.1949 in Berlin/WestNichts als Zufälle
Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Berolina-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Herstellungsleitung: Kurt Ulrich
Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
Regie: E. W. Emo
Drehbuch: E. W. Emo, Karl Farkas
Kamera: Kurt Schulz
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: Erich Leistner
Musik: Franz Grothe
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 01.07.1949 in KölnNachtwache
Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen), NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)
Produzent: Harald Braun, Co-Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Harald Braun
Drehbuch: Harald Braun, Paul Alverdes
Kamera: Franz Koch, Josef Illig
Schnitt: Fritz Stapenhorst
Ton: Erich Leistner
Musik: Mark Lothar
Bauten: Walter Haag
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Bahnhof, Weender Straße), Einbeck (Marktplatz)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.10.1949 in Hannover
Darsteller: Luise Ullrich, Hans Nielsen, René Deltgen, Dieter Borsche
Wissenswertes
Erster religiöser deutscher Nachkriegsfilm, behandelt u. a. das Thema „Ökumene“.
Die Co-Produktion mit der Münchner NDF erweist sich als „überwältigender Publikumserfolg“ und ermöglicht der Filmaufbau GmbH einen nachhaltigen Neustart.
Filmdebüt des Kinderstars Angelika Meissner („Immenhof“-Trilogie, im Vorspann dieses Films als Angelika Voelkner aufgeführt).
Auszeichnungen: Bambi 1950 („Bester künstlerischer deutscher Film 1949“), Bambi 1951 („Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film 1950“)
Auf der Biennale in Venedig wurde „Nachtwache“ zum besten deutschen Film gewählt.Um eine Nasenlänge
Laufzeit: 99 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Berolina-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Herstellungsleitung: Kurt Ulrich
Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
Regie: E. W. Emo
Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Willy Prager
Kamera: Kurt Schulz
Schnitt: Hilde Grabow
Ton: Erich Leistner
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 25.10.1949 in Hannover1949/50
Frauenarzt Dr. Prätorius
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
Produzent: Hans Domnick
Regie: Curt Goetz (Dialogregie), Valérie von Martens (Bildregie)
Drehbuch: Curt Goetz, Karl Peter Gillmann
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Fritz Stapenhorst
Ton: Erich Leistner
Musik: Franz Grothe
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: 30.09.-11.11.1949Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Aula, St. Petrikirche Grone, Villa Rube Weende)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.01.1950 in München
Darsteller: Curt Goetz, Valérie von Martens, Albert Florath, Erich Ponto, Bruno Hübner
Wissenswertes:
Auftakt zu drei Curt-Goetz-Komödien aus den Göttinger Ateliers. Es folgen noch „Das Haus in Montevideo“ (1951) und „Hokuspokus“ (1953).
Als Vorlage dient Goetz‘ Bühnenstück „Dr. med. Hiob Prätorius“ aus dem Jahr 1934. Weitere Verfilmungen: „People will talk“ (USA 1951, Regie: Joseph L. Mankiewicz, mit Cary Grant und Jeanne Crain) und „Dr. med. Hiob Prätorius“ (BRD 1965, Regie: Kurt Hoffmann, mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver)
Die Außenaufnahmen entstehen unter anderem in Grone und Weende. Als Außenansicht der Klinik, in der Prätorius als Arzt wirkt, wird das Ateliergebäude genutzt.
In einer Kleinstrolle ist der spätere „Derrick“-Darsteller Horst Tappert zu sehen.
Auszeichnung: Prädikat „künstlerisch wertvoll“ der Stadt HamburgTobias Knopp – Abenteuer eines Junggesellen (Zeichentrickfilm)
Laufzeit: 76 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Alfa-Film-Produktion (Göttingen), Eos-Film GmbH (Bad Sachsa)
Produzent: Walter Pentzlin, Co-Produzent: Gerhard Fieber
Regie: Gerhard Fieber (Zeichentrickregie), Wolfgang Liebeneiner (Dialogregie)
Drehbuch: Walter Pentzlin, Gerhard Fieber, A. Stich, N. Schultze
Kamera: Kurt Drews, Tatjana Langus
Schnitt: E. M. Werner
Ton: E. M. Werner
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: o. A.
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 24.02.1950 in Hannover [lt. Dr. Alfred Bauer, „Deutscher Spielfilm-Almanach 1929-1950“, Filmblätter Verlag Berlin], 08.02.1953 in Berlin/West [lt. Filmportal.de]Meine Nichte Susanne
Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Sphinx-Film GmbH (Hamburg)
Produzent: Friedrich Pflughaupt
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Wolfgang Liebeneiner
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Walter von Bonhorst
Ton: o. A.
Musik: Hans-Martin Majewski, Alexander Steinbrecher
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Herbst 1949
Außenaufnahmen: Göttingen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 25.05.1951 in Berlin/WestExport in Blond
Laufzeit: 81 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Standard-Film GmbH (Hamburg)
Produzent: Franz Tapper
Regie: Eugen York
Drehbuch: Norbert Jacques
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Walter Fredersdorf
Ton: o. A.
Musik: Wolfgang Zeller
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: Ende 1949
Außenaufnahmen: Hamburg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 24.05.1950 in Berlin/West, alternativ: 10.04.1950 [lt. Filmdienst.de]1950
Es kommt ein Tag
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rudolf Jugert
Drehbuch: Hans Abich, Rolf Thiele, Thea von Harbou, Fritz Grasshoff, Ernst Penzoldt
Kamera: Igor Oberberg
Schnitt: Alma Laß, Erwin Marno
Ton: Heinz Martin
Musik: Norbert Schultze
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: 27.06.-August 1950
Außenaufnahmen: Göttingen (Groner Tor, Mauerstraße, Faßberg bei Weende), Bad Sooden-Allendorf
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 17.10.1950 in Hannover1951
Unsterbliche Geliebte
Laufzeit: 106 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
Produzent: Hans Domnick
Regie: Veit Harlan
Drehbuch: Veit Harlan
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Margarete Steinborn
Ton: Heinz Martin
Musik: Wolfgang Zeller
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen, Schloss Berlepsch, Hallig Oland
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 31.01.1951 in HerfordWas das Herz befiehlt (Alternativtitel: Veronika die Magd)
Laufzeit: 105 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Elton-Filmproduktion (Göttingen)
Produktionsleitung: Hans Speer
Regie: Leopold Hainisch
Drehbuch: Harald Bratt
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: o. A.
Ton: o. A.
Musik: Giuseppe Becce
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Walsertal/Österreich
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 13.09.1951 in StuttgartDie Schuld des Dr. Homma
Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
Produktionsleitung: Franz Mattler
Regie: Paul Verhoeven
Drehbuch: Hans Otto Schröder
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Arthur Eckardt
Ton: Heinz Martin
Musik: Friedrich Schröder
Bauten: Erich Grave, Günter Kolb
Drehzeit: 23.05.-26.06.1951
Außenaufnahmen: Hannover, Göttingen, Kassel (JVA Wehlheiden)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 04.10.1951 in HannoverDas Haus in Montevideo
Laufzeit: 108 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
Produzent: Hans Domnick
Regie: Curt Goetz, Valerie von Martens
Drehbuch: Curt Goetz, Hans Domnick
Kamera: Werner Krien
Schnitt: o. A.
Ton: Heinz Martin
Musik: Franz Grothe
Bauten: Emil Hasler
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Cuxhaven, Montevideo
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 08.11.1951Mein Freund, der Dieb
Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Orlando-Filmproduktion KG (München)
Produktionsleitung: Peter Paul Keimer
Regie: Helmut Weiss
Drehbuch: Helmut Weiss
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Anneliese Schönnenbeck
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Werner Bochmann
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Hannover, Gut Hardegsen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 08.11.1951 in BremenHanna Amon
Laufzeit: 106 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Willy Zeyn-Film GmbH (München)
Produzent: Willy Zeyn jun.
Regie: Veit Harlan
Drehbuch: Veit Harlan
Kamera: Werner Krien, Georg Bruckbauer
Schnitt: Walter Boos
Ton: Heinz Martin
Musik: Hans-Otto Borgmann
Bauten: Rochus Gliese, Hans Berthel
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen (Atelieraußengelände), Oberbayern (Geitau, Hohenaschau, Possenhofen, Sankt Heinrich)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.12.1951 in StuttgartPrimanerinnen
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Georg Krause
Schnitt: Erwin Marno, Casper van den BergTon: Ernst Otto Hoppe, Werner Schlagge
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag, Paul H. Koester
Drehzeit: Juli/August 1951
Außenaufnahmen: Bad Hersfeld und Umgebung, Göttingen
Atelier: Göttingen, Behelfsatelier Bad Hersfeld
Uraufführung: 26.11.1951 in Hannover
Darsteller: Ingrid Andree, Walter Giller, Christiane Jansen, Erich Ponto, Ernst Waldow
Wissenswertes:
Erste Regiearbeit des Filmaufbau-Gründers Rolf Thiele.
Ingrid Andree und Walter Giller spielen ihre ersten Hauptrollen in einem Kinofilm.
Literarische Vorlage ist die Novelle „Ursula“ aus dem Jahr 1936. Deren Autor Klaus-Erich Boerner war in Bad Hersfeld zur Schule gegangen. Im Film heißt die Stadt Herolfsbad.
Ursprünglich sollte Maria Schnell die Rolle der Ursula spielen, trat jedoch vom Projekt zurück.1951/52
Ein ganz großes Kind
Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
Produktionsleitung: Willy E. Specht, Franz Mattler
Regie: Paul Verhoeven
Drehbuch: Hans Otto Schröder, Fritz Peter Buch
Kamera: Fritz Arno Wagner, Karl Löb
Schnitt: o. A.
Ton: o. A.
Musik: Friedrich Meyer
Bauten: Erich Grave
Drehzeit: Ende1951
Außenaufnahmen: Berlin, Wiesbaden
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 06.03.1952 in Göttingen1952
Meine Frau macht Dummheiten
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Viktor von Struve Filmproduktion GmbH & Co. (Wiesbaden)
Produzent: Viktor von Struve
Regie: Géza von Bolváry
Drehbuch: Just Scheu, Ernst Nebhut
Kamera: Herbert Körner, Ted Kornowicz
Schnitt: Walter Wischniewsky
Ton: o. A.
Musik: Just Scheu, Bert Grund
Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 22.04.1952Uit hetzelfde nest (Zwei aus einem Nest)
Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Antwerpse Film Onderneming (Antwerpen)
Produzentin: Edith Kiel
Regie: Edith Kiel
Drehbuch: Jos Gevers, Edith Kiel
Kamera: Paul De Fru
Schnitt: Jef Bruyninckx
Ton: o. A.
Musik: Leo Panta, Jos van der Smissen
Bauten: Mathias Matthies, Ellen Schmidt
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Antwerpen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: o. A.Drei Tage Angst
Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Fanal-Film Produktion und Vertrieb GmbH (Berlin)
Produzent: Erich Waschneck
Regie: Erich Waschneck
Drehbuch: Wolf Neumeister
Kamera: Otto Baecker
Schnitt: Ilse Voigt
Ton: Heinz Martin
Musik: Robert Küssel
Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
Drehzeit: Februar 1952
Außenaufnahmen: Berlin, Köln
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 09.05.1952Tausend rote Rosen blühn
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Herstellungsleitung: Luggi Waldleitner
Produktionsleitung: Erwin Gitt
Regie: Alfred Braun
Drehbuch: Werner P. Zibaso
Kamera: Bruno Stephan
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: Heinz Martin
Musik: Herbert Trantow
Musikbeiträge: Willi Meisel, Lotar Olias, Oskar Schima
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Gasthaus Bürgerpark), Klostergut Wiebrechtshausen bei Northeim, Pfarrhaus Gladebeck bei Hardegsen, Werratalbrücke bei Hedemünden
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 28.12.1952Bis wir uns wiederseh’n
Laufzeit: 86 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Herstellungsleitung: Luggi Waldleitner
Produktionsleitung: Erwin Gitt
Regie: Gustav Ucicky
Drehbuch: Johanna Sibelius, Eberhard Keindorff
Kamera: Günther Anders, Hans Staudinger
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: Heinz Martin
Musik: Lothar Brühne, Paul Burkhard
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: ab 12.07.1952
Außenaufnahmen: Bellagio, Comer See, Spielbank Bad Homburg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 07.10.1952 in Berlin/WestLockende Sterne
Laufzeit: 90 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
Produktionsleitung: Willy E. Specht
Regie: Hans Müller
Drehbuch: Heinz Otto Jahn
Kamera: Albert Benitz
Schnitt: Luise Dreyer-Sachsenberg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Friedrich Schröder
Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Hamburg, Neumünster, Soltau, Bad Segeberg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 28.11.1952 in WienDer Tag vor der Hochzeit
Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Werner Schlagge
Musik: Norbert Schultze
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Juli/August 1952
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Marktplatz)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 27.11.1952 in HannoverFerien vom Ich
Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: H. D. Film GmbH (Berlin)
Produzent: Hans Deppe
Regie: Hans Deppe
Drehbuch: Peter Francke
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Walter Wischniewsky
Ton: Heinz Martin
Musik: Marc Roland
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: ab 12.08.1952
Außenaufnahmen: Schloss Bantrup (Lippe), Wierborn an der Emmer bei Bad Pyrmont, Weserbergland
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 11.11.1952 in GöttingenIch warte auf dich (Arbeitstitel: Barbara)
Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Spielfilm Gesellschaft mbH (Hamburg)
Produzent: Eberhard Meichsner
Regie: Volker von Collande
Drehbuch: Volker von Collande, Rudolf Beck
Kamera: Kurt Hasse
Schnitt: Carl-Otto Bartning
Ton: o. A.
Musik: Gustav Kneip
Bauten: Gabriel Pellon
Drehzeit: Sommer/Herbst 1952
Außenaufnahmen: Göttingen (Höhere Mädchenschule, heute Hainberg-Gymnasium), Sylt (Kampen, Westerland)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 16.12.1952 in Berlin/WestWenn abends die Heide träumt
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Apollo-Film-Produktion KG (Berlin)
Produktionsleitung: Willie Hoffmann-Andersen, Harry Grimm
Regie: Paul Martin
Drehbuch: Tibor Yost, Juliane Kay, Paul Martin
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Hermann Ludwig
Ton: Fritz Schwarz
Musik: Herbert Windt
Musikbeitrag: Walter Jäger
Bauten: Carl Ludwig Kirmse, Walter Kutz
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Lüneburg, Lüneburger Heide (Soltau, Wilsede)
Atelier: Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof, Göttingen [lt. Wikipedia, evtl. Nachaufnahmen]Uraufführung: 19.12.1952 in Braunschweig1952/53
Die blaue Stunde
Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w, Farbe
Produktion: Komet-Filmproduktion GmbH (Frankfurt am Main)
Produktionsleitung: Helmuth Schönnenbeck
Regie: Veit Harlan
Drehbuch: Veit Harlan
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Walter Boos
Ton: Heinz Martin
Musik: Franz Grothe
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: 03.11.1952-10.01.1953
Außenaufnahmen: Göttingen, Capri
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 05.03.1953 in Kassel1953
Liebeskrieg nach Noten
Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Vita-Film GmbH (München)
Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
Regie: Karl Hartl
Drehbuch: Karl Hartl, Hugo M. Kritz
Kamera: Günther Anders, Hans Schneeberger
Schnitt: Elisabeth Kleinert-Neumann
Ton: Heinz Martin
Musik: Peter Kreuder jun.
Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
Atelier: Göttingen, Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig [lt. Wikipedia]Uraufführung: 18.08.1953 in HannoverHokuspokus
Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
Produzent: Hans Domnick
Regie: Kurt Hoffmann
Drehbuch: Curt Goetz
Kamera: Richard Angst
Schnitt: Fritz Stapenhorst
Ton: Heinz Martin
Musik: Franz Grothe
Bauten: Hermann Warm, Kurt Herlth, Peter Scharff (Ass.), Hans Kutzner (Ass.)
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Auditorium)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 01.09.1953 in Frankfurt am MainGeliebtes Leben
Laufzeit: 108 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Kurt Hasse
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Werner Schlagge
Musik: Norbert Schultze
Bauten: Walter Haag, Erich Kutzner
Drehzeit: Juni/Juli 1953
Außenaufnahmen: Umgebung von Göttingen (Deutsches Theater, Kurze Straße, Bahnhof Duderstadt, Lager Friedland, Gut Sennickerode), Hamburg, Cuxhaven
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.10.1953 in HannoverTagebuch einer Verliebten
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Magna-Film Produktion GmbH (München)
Produzent: Karl Julius Fritzsche
Regie: Josef von Báky
Drehbuch: Emil Burri, Johannes Mario Simmel
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Rudolf Schaad
Ton: Heinz Martin
Musik: Alois Melichar
Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
Drehzeit: 21.07. – September 1953
Außenaufnahmen: Italien, Lago Maggiore, Isola Bella, Borromäische Inseln, München-Geiselgasteig, Kassel
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 19.10.1953 in Berlin/West
Darsteller: Maria Schell, O. W. Fischer, Franco Andrei
Wissenswertes:
Die vierte Zusammenarbeit des „Traumpaars der 1950er Jahre“, Maria Schell und O. W. Fischer. Erstmals seit „Bis wir uns wiedersehen“ (1952) treten beide wieder in Göttingen vor die Kamera.
In München spielende Szenen werden in Kassel gedreht.Unter den Sternen von Capri
Laufzeit: 92 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Etsi-Film GmbH (Hamburg)
Produzenten: Hans Mauersberg, Peter Wehrand
Regie: Otto Linnekogel
Drehbuch: Otto Linnekogel, Gregor von Rezzori
Kamera: Klaus Schumann
Schnitt: Karl Aulitzky
Ton: o. A.
Musik: Lothar Brühne
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: Sommer 1953
Außenaufnahmen: Neapel, Capri, Ischia, Korsika, La Coruña, Hamburg-Bergedorf, Waltershof, Borkum
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 26.11.1953 in StuttgartKönigliche Hoheit
Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Harald Braun
Drehbuch: Georg Hurdalek, Hans Hömberg
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Claus von Boro
Ton: Heinz Martin
Musik: Mark Lothar
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Umgebung von Göttingen (Gemarkung Esebeck), Fulda (Stadtschloss, Schlossgarten, Orangerie, Dom, Hotel Kurfürst), Solling (Forstamt Winnefeld, Jagdschloss Nienover)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 22.12.1953 in Frankfurt am MainAlles für Papa
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Vita-Film GmbH (München)
Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
Regie: Karl Hartl
Drehbuch: Hugo M. Kritz, Karl Hartl
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Walter Fredersdorf
Ton: Werner Schlagge
Musik: Lothar Olias
Bauten: Gabriel Pellon
Drehzeit: ab 04.10.1953
Außenaufnahmen: München und Umgebung, Starnberger See
Atelier: Göttingen, Filmstudio Bendestorf
Uraufführung: 22.12.1953 in DortmundHab‘ Sonne im Herzen
Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Cordial Film GmbH (Berlin/West)
Produktionsleitung: Dieter Wehrand
Regie: Erich Waschneck, Fritz Eichler (Kinderszenen)
Drehbuch: Walter Lieck, Erna Fentsch, Fritz Eichler
Kamera: Otto Baecker
Schnitt: Ira Oberberg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Albert Fischer
Bauten: Gabriel Pellon, Sepp Rothauer
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Sankt Gilgen am Wolfgangsee
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 20.02.1953 in Köln und München1953/54
Sanatorium total verrückt
Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Astra-Film GmbH (Hannover), Planet-Film GmbH (Hannover)
Produzenten: Adolf Elling, Harry Grimm
Regie: Alwin Elling
Drehbuch: Alwin Elling, Erwin Kreker
Kamera: Paul Grupp
Schnitt: Norbert J. Pleyer
Ton: o. A.
Musik: Friedrich Schröder
Bauten: o. A.
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 04.03.1954 in Hannover1954
Regina Amstetten
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Produzent: Luggi Waldleitner
Regie: Kurt Neumann
Drehbuch: Kurt E. Walter
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: o. A.
Musik: Lothar Brühne
Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Bennigsen bei Hannover
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 02.02.1954 in StuttgartDein Mund verspricht mir Liebe
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Eichberg-Film GmbH (München-Geiselgasteig)
Produzent: Carl Opitz
Regie: Max Neufeld
Drehbuch: Georg Hurdalek, Max Neufeld
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Alexandra Anatra
Ton: Heinz Martin
Musik: Frank Fox
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Januar/Februar 1954
Außenaufnahmen: Göttingen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 26.03.1954 in DüsseldorfSie
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Karl Schröder
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Heinz Martin
Musik: Hans-Martin Majewski
Musikbeitrag: Joseph Kosma („Der Schleier fiel von meinen Augen“)
Bauten: Walter Haag, Erich Kutzner, Hans Stetz (Ass.)
Drehzeit: 26.04.-04.06.1954
Außenaufnahmen: Göttingen (Burgstraße), Osterode am Harz, Paris
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 09.09.1954 in HannoverGeständnis unter vier Augen
Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche London Film Verleih GmbH (Hamburg)
Produzent: Gunter Wessel
Regie: André Michel
Drehbuch: Hugo M. Kritz, Jörg Werner Lüddecke, Answald Krüger
Kamera: Helmuth Ashley
Schnitt: Anneliese Artelt
Ton: Heinz Martin
Musik: Werner Eisbrenner
Bauten: Ernst H. Albrecht, Paul Markwitz
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Hamburg (Bahrenfeld), Valka-Lager bei Nürnberg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.09.1954 in Berlin/WestRoman eines Frauenarztes
Laufzeit: 104 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: CCC-Film GmbH (Berlin)
Produzent: Artur Brauner
Regie: Falk Harnack
Drehbuch: Werner P. Zibaso
Kamera: Herbert Körner
Schnitt: Kurt Zeunert
Ton: Heinz Martin
Musik: Herbert Trantow
Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
Drehzeit: 31.08.-15.10.1954
Außenaufnahmen: Berlin, Umgebung von Göttingen
Atelier: Göttingen, CCC-Studios Berlin-Spandau
Uraufführung: 29.10.1954 in KarlsruheUnternehmen Edelweiß
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: H. P. Filmproduktion GmbH (Bergen)
Produzent: Heinz Paul
Regie: Heinz Paul
Drehbuch: Hans Gustl Kernmayr, Heinz Paul
Kamera: Franz Weihnmayr
Schnitt: Ludolf Grisebach
Ton: Heinz Martin
Musik: Norbert Schultze
Bauten: Hans Kuhnert, Theo Zwierski
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Jungfraujoch/Schweiz
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 09.11.1954 in StuttgartDrei vom Varieté
Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Standard-Film GmbH (Hamburg)
Produzenten: Robert Leistenschneider, Franz Tappers
Regie: Kurt Neumann
Drehbuch: Kurt Neumann, Kurt E. Walter
Kamera: Willy Winterstein
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Paul Markwitz, Ernst H. Albrecht
Außenaufnahmen: Zirkusbau Williams (Köln)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.12.1954 in Duisburg
Darsteller: Ingrid Andree, Peter Pasetti, Paul Dahlke1954/55
Ingrid, die Geschichte eines Fotomodells
Laufzeit: 122 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Géza von Radvanyi
Drehbuch: Gerda Corbett, Joachim Wedekind, Géza von Radvanyi
Kamera: Richard Angst
Schnitt: René le Hénaff
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner (Ass.)
Drehzeit: 11.08.-29.09.1954
Außenaufnahmen: Hamburg und Umgebung
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.01.1955 in Berlin/WestMusik, Musik und nur Musik
Laufzeit: 84 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Arca-Film GmbH (Berlin/Göttingen)
Produktionsleitung: Helmuth Volmer
Regie: Ernst Mátray
Drehbuch: Kurt E. Walter, Manfred Rößner
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Martha Dübber
Ton: o. A.
Musik: Benny de Weille
Bauten: Otto Pischinger
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen, Berlin
Atelier: Filmstudio Bendestorf
Uraufführung: 17.02.1955 in EssenDie spanische Fliege
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Spielfilm Gesellschaft mbH (Hamburg)
Produzenten: Heinrich Klemme, Viktor von Struve
Regie: Carl Boese
Drehbuch: Edgar Kahn
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Johanna Meisel
Ton: Heinz Martin
Musik: Werner Bochmann
Bauten: Ernst und Hans Klose
Drehzeit: 14.12.1954-13.01.1955
Außenaufnahmen: Adelebsen (Bahnhof), Hann. Münden
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 01.03.1955 in Göttingen1955
… nicht mehr fliehen
Laufzeit: 68 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Herbert Vesely
Drehbuch: Herbert Vesely, Hubert Aratym
Kamera: Hugo Holub
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Gerhard Rühm
Bauten: o. A.
Drehzeit: 25.10.-26.11.1954
Außenaufnahmen: Umgebung von Almera, Adra
Atelier: Göttingen (nur Postproduktion)
Uraufführung: 27.06.1955 in Hamburg und MannheimMamitschka
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Karl Schröder
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Heinz Martin
Musik: Norbert Schultze
Musikbeitrag: Bruno Balz („Sei nicht traurig, Mamitschka“)
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Mai/Juni 1955
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Burgstraße, Hainholzweg, Leinekanal, Freibad Brauweg, Siedlung Ebertal), Bamberg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 29.09.1955 in HannoverBanditen der Autobahn
Laufzeit: 101 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Arion-Film GmbH (Hamburg)
Produzenten: Géza von Cziffra, Otto Meissner
Regie: Géza von Cziffra
Drehbuch: Robert T. Thoeren, Géza von Cziffra, Wolfgang Neuss
Kamera: Günter Haase, Albert Benitz
Schnitt: Alice Ludwig-Rasch
Ton: Heinz Martin
Musik: Michael Jary
Bauten: Albrecht Becker, Ernst Klose, Hans Stetz (Ass.)
Drehzeit: 23.05.-13.07.1955
Außenaufnahmen: Autobahn Köln – Bonn – Rodenkirchen, Landstraßen in Nordrhein-Westfalen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 01.09.1955 in KölnReifende Jugend
Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Concordia-Film GmbH (Berlin)
Produktionsleitung: Heinz Laaser
Regie: Ulrich Erfurth
Drehbuch: Fritz Aeckerle, Gerhard Biller
Kamera: Ekkehard Kyrath
Schnitt: Lieselotte Cochius
Ton: Heinz Martin
Musik: Hamson Milde-Meißner
Bauten: Alfred Bütow, Paul Michaelis
Drehzeit: Mitte 1955
Außenaufnahmen: Göttingen (Brüder-Grimm-Schule)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.09.1955 in GöttingenRosen im Herbst
Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: KG Divina-Film GmbH & Co. (München)
Produktionsleitung: Utz Utermann, Fritz Siemund
Regie: Rudolf Jugert
Drehbuch: Horst Budjuhn
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: Friedrich Wilhelm Dustmann
Musik: Franz Grothe
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: 26.05.-25.07.1955
Außenaufnahmen: Gut Besenhausen, Sylt, Bredstedt
Atelier: Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Uraufführung: 29.09.1955 in Nürnberg
Darsteller: Ruth Leuwerik, Bernhard Wicki, Carl Raddatz
Wissenswertes:
Literaturverfilmung nach Theodor Fontane.
Hauptdarstellerin Ruth Leuwerik spielt die anfangs 18-jährige Effi Briest im Alter von 31 Jahren.Die Barrings
Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Produzent: Luggi Waldleitner
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Felix Lützkendorf, Rolf Thiele
Kamera: Günther Anders
Schnitt: Alexandra Anatra
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Friedrich Meyer
Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
Drehzeit: 20.07.-02.09.1955
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Nörten-Hardenberg (Schloss Hardenberg), Verden an der Aller, Taunus [lt. Michael Petzel] → Im Deutschen Spielfilm-Almanach (Verfasser: Dr. Alfred Bauer) ist Schloss Adelebsen als Drehort angegeben.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 27.10.1955 in HannoverZwei blaue Augen
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w, Farbe
Produktion: Real-Film GmbH (Hamburg)
Produzent: Walter Koppel
Regie: Gustav Ucicky
Drehbuch: Kurt E. Walter
Kamera: Ekkehard Kyrath
Schnitt: Alice Ludwig -Rasch
Ton: Werner Schlagge
Musik: Michael Jary
Bauten: Herbert Kirchhoff, Albrecht Becker
Drehzeit: ab 23.05.1955
Außenaufnahmen: Göttingen, Sylt (Kampen)
Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
Uraufführung: 04.11.1955 in Kiel und Braunschweig1955/56
Nacht der Entscheidung
Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Falk Harnack
Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Kurt Zeunert
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel (Henschel-Werk), Salzgitter (ehem. Hermann-Göring-Werke), Belgien
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 19.01.1956 in StuttgartIn Hamburg sind die Nächte lang
Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Kronen-Film GmbH (München)
Produktionsleitung: Ernst Steinlechner
Regie: Max Michel
Drehbuch: Peter Francke
Kamera: Karl Schröder
Schnitt: Lieselotte Prattes
Ton: o. A.
Musik: Karl Bette
Bauten: Curt Stallmach
Drehzeit: Oktober/November 1955
Außenaufnahmen: Hamburg (Reeperbahn)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 24.02.19561956
Der Jäger vom Roteck
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Panorama Film GmbH (Göttingen)
Herstellungsleitung: Helmut Meyer
Produktionsleitung: Heinz Haude
Regie: Hermann Kugelstadt
Drehbuch: Fritz Böttger
Kamera: Karl Schröder
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Conny Schumann
Bauten: Curt Stallmach, Walter J. Blokesch
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: u. a. Hedemünden (Sägewerk Koppel)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 16.02.1956 in NürnbergEine feine Familie (Arbeitstitel)
Laufzeit: xx Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Metropol-Film
Produzent: Walter Grosser
Regie: Max Michel
Drehbuch: o. A.
Bauten: Curt Stallmach [lt. Gustav Meier]Drehzeit: Juli 1956
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Wissenswertes:
Diese Produktion ist wegen Zahlungsunfähigkeit abgebrochen worden.Die gestohlene Hose
Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche London Film Verleih GmbH (Hamburg)
Produktionsleitung: Otto Meissner
Regie: Géza von Cziffra
Drehbuch: Gustav Kampendonk, Géza von Cziffra
Kamera: Willy Winterstein, Siegfried Hold
Schnitt: Helga Kaminski
Ton: Heinz Martin
Musik: Michael Jary
Bauten: Ernst Klose, Ernst Schomer
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 17.05.1956 in EssenFriederike von Barring
Laufzeit: 114 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Rolf Thiele
Kamera: Werner Krien
Schnitt: Erwin Marno
Ton: Günter Bloch
Musik: Friedrich Meyer
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Umgebung von Northeim, Clausthal-Zellerfeld, Berlin, New York
Atelier: Göttingen, CCC-Studios Berlin-Spandau
Uraufführung: 17.08.1956 in Berlin/WestOhne dich wird es Nacht
Arbeitstitel: Wenn du gehst, wird es Nacht
Laufzeit: 104 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen), Arca-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele, Co-Produzent: Gero Wecker
Regie: Curd Jürgens
Drehbuch: Walter Forster
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Caspar van den Berg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Fritz Maurischat, Ernst Schomer
Drehzeit: 15.04.-15.05.1956
Außenaufnahmen: Hannover, Göttingen, Kassel
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 17.08.1956 in Hamburg
Darsteller: Eva Bartok, Curd Jürgens, René Deltgen
Wissenswertes:
Der Film behandelt das Thema „Suchterkrankung“.
Einzige Co-Produktion zwischen Filmaufbau GmbH und Arca-Film GmbH, den beiden bedeutendsten Produktionsfirmen aus Göttingen.
Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten waren Eva Bartok und Curd Jürgens verheiratet.II A in Berlin (Alternativtitel: Drei Bayern an der Spree)
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Ariston-Film GmbH (München-Geiselgasteig)
Herstellungsleitung: Jochen Genzow
Produktionsleitung: Gustav Lautenbacher
Regie: Hans Albin
Drehbuch: Hans Fitz, Hans Albin
Kamera: Ernst W. Kalinke
Schnitt: Anneliese Schönnenbeck
Ton: o. A.
Musik: Peter Igelhoff
Bauten: Max Seefelder, Peter Scharff
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 30.08.1956 in Frankfurt am MainZu Befehl, Frau Feldwebel!
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Burg-Film Produktion GmbH (Hamburg)
Produzent: Michael Jary
Regie: Georg Jacoby
Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Rudolf Dortenwald
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Alexandra Anatra
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Michael Jary
Bauten: Dieter Bartels, Hans Kutzner
Drehzeit: Mitte 1956
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 14.09.1956 in StuttgartHeidemelodie
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Concordia-Film GmbH (Berlin)
Produktionsleitung: Gerhard Biller
Regie: Ulrich Erfurth
Drehbuch: Gerhard Biller
Kamera: Hans Schneeberger
Schnitt: Lieselotte Cochius
Ton: Heinz Martin
Musik: Conny Schumann
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 05.10.19561956/57
Der Etappenhase
Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hoela Filmproduktion Hössig & Lach oHG (München)
Produzenten: Walter Robert Lach, Walter Hoessig
Regie: Wolfgang Becker
Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Rudolf Dortenwald, Karl Bunje
Kamera: Karl Schröder
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: o. A.
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: Max Seefelder
Drehzeit: 2. Jahreshälfte 1956
Außenaufnahmen: Holtensen → prüfen!
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 10.01.1957 in DüsseldorfRot ist die Liebe
Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)
Herstellungsleiter: Toni Schelkopf
Regie: Karl Hartl
Drehbuch: Karl Hartl
Kamera: Oskar Schnirch
Schnitt: Adolf Schlyßleder
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Ulrich Sommerlatte
Bauten: Willi Schatz, Gottfried Will (Ass.)
Drehzeit: 25.08.-September 1956
Außenaufnahmen: Göttingen (Bahnhof, Walkemühlenweg), Lüneburger Heide (Fallingbostel, Walsrode) / Nachtrag: Stöckmannshof, Kregelinger Heide
Atelier: Göttingen, Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Uraufführung: 17.01.1957 in Hannover1957
Der müde Theodor
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produktionsleitung: Otto Meissner
Regie: Géza von Cziffra
Drehbuch: Franz Gribitz, Géza von Cziffra
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Heino Gaze
Bauten: Dieter Bartels, Paul Markwitz
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 06.06.1957 in EssenDer tolle Bomberg
Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Arca-Filmproduktion GmbH (Berlin)
Produzent: Gero Wecker
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Hans Jacoby, Per Schwenzen
Kamera: Václav Vích
Schnitt: Casper van den Berg
Ton: Herbert Karwahne, Oskar Haarbrandt
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Gabriel Pellon, Peter Röhrig
Drehzeit: Mai/Juni 1957
Außenaufnahmen: Schloss Vinsebeck bei Höxter, Schwalenberg, Lemgo, Göttingen und Umgebung (Deutsches Theater, Fechthalle Geiststraße, Gartetalbahn)
Atelier: Arca-Studio Berlin-Pichelsberg
Uraufführung: 21.08.1957 in MünsterWitwer mit fünf Töchtern
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Hans Abich, Co-Produzent: Rolf Thiele, Produktionsleitung: Otto Meissner
Regie: Erich Engels
Drehbuch: Rolf Becker, Alexandra Becker, Erich Engels
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Heino Gaze, Delle Haensch, Frank Cornély-Wilczek
Bauten: Dieter Bartels, Paul Markwitz
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Schloss Berlepsch
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 05.09.1957 in Düsseldorf
Darsteller: Heinz Erhardt, Susanne Cramer, Helmuth Lohner
Wissenswertes:
Der Durchbruch für Komiker Heinz Erhardt als Hauptdarsteller.Egon, der Frauenheld
Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hoela Filmproduktion Hössig & Lach oHG (Göttingen)
Produktionsleitung: Walter Hössig
Regie: Hans Albin
Drehbuch: Hans Fitz
Kamera: Walter Riml
Schnitt: Walter Fredersdorf
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: Curt Stallmach, Heinz Gieseke
Drehzeit: Mitte 1957
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 04.10.1957 in MünchenKein Auskommen mit dem Einkommen!
Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Panorama Film GmbH (Göttingen), Film-Atelier Göttingen GmbH
Produktionsleitung: Hermann Vorrath
Regie: Herbert B. Fredersdorf
Drehbuch: Rolf Becker, Alexandra Becker
Kamera: Franz Koch
Schnitt: Brigitte Fredersdorf
Ton: Heinz Martin
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen (Beyerstraße, Sültebecksbreite)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 29.11.1957 in GöttingenFrauenarzt Dr. Bertram
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
Produzent: J. A. Hübler-Kahla
Regie: Werner Klingler
Drehbuch: J. A. Hübler-Kahla
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Ingrid Wacker
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: Max Mellin, Karl Weber
Drehzeit: Mitte 1957
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 14.11.1957 in Hannover
Darsteller: Willy Birgel, Winnie Markus, Antje Geerk
Wissenswertes:
Der Film behandelt das Thema „Paragraph 218“ (Schwangerschaftsabbruch).
Die Rückübersetzung des belgischen Titels ins Deutsche hat starke Ähnlichkeit mit dem ebenfalls in Göttingen gedrehten Film „Roman eines Frauenarztes“ (1954).El Hakim
Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Produzent: Luggi Waldleitner
Regie: Rolf Thiele
Drehbuch: Herbert Reinecker
Kamera: Klaus von Rautenfeld
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: Heinz Martin
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
Drehzeit: 15.09.-15.11.1957
Außenaufnahmen: Kairo, Nil, London, Paris
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 16.12.1957 in Hamburg
Darsteller: O. W. Fischer, Nadja Tiller, Elisabeth Müller
Wissenswertes:
Aufwändige Großproduktion mit internationalen Drehorten.
Der damalige Kinderstar Michael Ande gilt als dienstältester Ermittler im deutschen Fernsehen. Von 1977 bis 2016 spielte er den Kriminalassistenten Gerd Heymann in der ZDF-Krimiserie „Der Alte“.1958
Nachtschwester Ingeborg
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Géza von Cziffra
Drehbuch: Géza von Cziffra
Kamera: Friedl Behn-Grund, Georg Bruckbauer
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Siegfried Franz
Bauten: Dieter Bartels, Johannes Ott
Drehzeit: Januar 1958
Außenaufnahmen: Kassel, (Ober-) Harz
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 03.04.1958Grabenplatz 17
Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Erich Engels
Drehbuch: Erich Engels, Wolf Neumeister
Kamera: Georg Bruckbauer
Schnitt: Martha Dübber
Musik: Heino Gaze
Bauten: Friedrich-Dieter Bartels, Theo Zwierski
Außenaufnahmen: Göttingen (Hugo-Junkers-Straße)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 17.07.1958 in Hamburg
Darsteller: Wolfgang Preiss, Kai Fischer, Carl Lange
Wissenswertes:
Dieser Film gilt als Vorreiter der deutschen Kriminalfilmwelle der 1960er-Jahre („Edgar Wallace“).Blitzmädels an die Front
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
Produzent: J. A. Hübler-Kahla
Produktionsleitung: Albert Stenzel
Regie: Werner Klingler
Drehbuch: Hans Hellmut Kirst, J. A. Hübler-Kahla
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Klaus M. Eckstein
Ton: o. A.
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: o. A.
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: u. a. Bahnhof Lenglern (unbestätigt)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 22.08.1958 in HannoverMein Mädchen ist ein Postillon
Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Lido-Film (München)
Produzentin: Maria Osten-Sacken
Regie: Rudolf Schündler
Drehbuch: Walter Forster, Maria Osten-Sacken
Kamera: Werner M. Lenz, Erich Küchler
Schnitt: Adolf Schlyßleder
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Willy Mattes
Bauten: Max Mellin
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen (Weender Straße), Burg Adelebsen, Schönau im Schwarzwald
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 10.10.1958 in StuttgartVater, Mutter und neun Kinder
Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Herstellungsleitung: Otto Meissner
Regie: Erich Engels
Drehbuch: Erich Engels, Wolf Neumeister
Kamera: Albert Benitz
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Heino Gaze, Heinrich Riethmüller
Bauten: Walter Haag
Außenaufnahmen: Einbeck (Marktplatz, Tiedexer Straße), Göttingen und Umgebung (Seeburger See), Burg Trendelburg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 19.12.1958
Darsteller: Heinz Erhardt, Camilla Spira, Corny Collins, Maria Sebaldt
Wissenswertes:
Die Pforte des Ateliers wird als Kulisse genutzt.Unruhige Nacht
Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Carlton Film GmbH (München), Filmaufbau GmbH (Göttingen), Real-Film GmbH (Hamburg-Wandsbek)
Produzent: Günther Stapenhorst, Co-Produzenten: Hans Abich, Walter Koppel, Gyula Trebitsch
Regie: Falk Harnack
Drehbuch: Horst Budjuhn
Kamera: Friedrich Behn-Grund
Schnitt: Eva Kroll
Ton: Hans Ebel
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Franz Bi, Bruno Monden
Drehzeit: Spätsommer 1958
Außenaufnahmen: Hamburg und Umgebung, evtl. Göttingen [lt. Regieassistent Eberhard Itzenplitz], nördliches Niedersachsen, Kriegsgräberstätte Ysselsteyn bei Venlo/Niederlande
Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
Uraufführung: 30.10.1958 in Berlin/WestOhne Mutter geht es nicht
Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: CCC-Film GmbH (Berlin)
Produzent: Artur Brauner
Regie: Erik Ode
Drehbuch: Hans Nicklisch, Juliane Kay
Kamera: Fritz Arno Wagner
Schnitt: Kurt Zeunert
Ton: o. A.
Musik: Martin Böttcher
Bauten: Emil Hasler, Paul Markwitz
Drehzeit: August 1958
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Marktplatz, Bahnhof, Herzberger Landstraße)
Atelier: CCC-Studios Berlin-Spandau, alternativ: Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig [lt. Wikipedia.de]Uraufführung: 04.11.1958 in Stuttgart1959
Nick Knattertons Abenteuer – Der Raub der Gloria Nylon
Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produktionsleitung: Erwin Gitt
Regie: Hans Quest
Drehbuch: Werner P. Zibaso
Kamera: Heinz Hölscher
Schnitt: Elisabeth Neumann
Ton: o. A.
Musik: Willy Mattes
Bauten: o. A.
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel, Schloss Berlepsch bei Witzenhausen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.01.1959 in Frankfurt am MainHunde, wollt Ihr ewig leben?
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Frank Wisbar
Drehbuch: Frank Wisbar, Frank Dimen, Heinz Schröter
Kamera: Helmuth Ashley
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Herbert Windt
Bauten: Walter Haag, Wilhelm Vierhaus, Hans Kutzner
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Bahnhof Kreiensen, Bahnstrecke Kreiensen – Holzminden, Clausthal-Zellerfeld
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 07.04.1959 in Hannover
Darsteller: Joachim Hansen, Wilhelm Borchert, Wolfgang Preiss, Horst Frank, Günter Pfitzmann
Wissenswertes:
Aufwändigster in Göttingen gedrehter Film, behandelt die Schlacht von Stalingrad.
Die bis dato größte Außenkulisse eines deutschen Nachkriegsfilms zeigt den dortigen Roten Platz.
Der Name Stalingrad wird im deutschen Titel nicht erwähnt, im Ausland ist er immer Bestandteil.
Auf italienischen Plakaten wird Gert Fröbe statt Wilhelm Borchert genannt.
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis in Gold 1959 („Bester Film“), Deutscher Filmpreis in Silber 1959 („Beste Regie“ und „Beste Ausstattung“)So angelt man keinen Mann
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
Produzent: Kurt Ulrich
Regie: Hans Deppe
Drehbuch: Janne Furch, Hans A. Koeniger
Kamera: Georg Bruckbauer
Schnitt: Klaus M. Eckstein
Ton: o. A.
Musik: Heino Gaze
Bauten: Willi A. Herrmann
Drehzeit: Anfang 1959
Außenaufnahmen: Göttingen (Deutscher Garten)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 23.04.1959 in EssenArzt aus Leidenschaft
Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
Produzent: J. A. Hübler-Kahla
Regie: Werner Klingler
Drehbuch: J. A. Hübler-Kahla
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Caspar van den Berg
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Horst Dempwolff
Bauten: Max Mellin, Theo Zwierski
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 27.08.1959 in KasselNatürlich die Autofahrer
Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Herstellungsleitung: Otto Meissner
Regie: Erich Engels
Drehbuch: Gustav Kampendonk
Kamera: Albert Benitz
Schnitt: Ingrid Wacker
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Peter Igelhoff
Bauten: Walter Haag
Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 20.08.1959 in Essen
Darsteller: Heinz Erhardt, Maria Perschy, Arne Madin, Ruth Stephan, Peter Frankenfeld, Trude Herr
Wissenswertes:
Erhardtsche Kultkomödie und bekanntester Film aus Göttingen.
Als Fahrschule im Film zu sehen ist die Baracke der Filmarchitekten auf dem Ateliergelände.
Das Denkmal am Heinz-Erhardt-Platz zeigt den Komiker in seiner Rolle als Hauptwachtmeister Dobermann.Rosen für den Staatsanwalt
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
Produzent: Kurt Ulrich
Regie: Wolfgang Staudte
Drehbuch: Georg Hurdalek
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Klaus M. Eckstein
Ton: Heinz Martin
Musik: Raimund Rosenberger
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Juli 1959
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Goetheallee, Hainholzhof, Kerstlingeröder Feld), Kassel (Rathaus, Treppenstraße), Hannover
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 24.09.1959 in Hamburg
Darsteller: Martin Held, Ingrid van Bergen, Walter Giller
Wissenswertes:
Wolfgang Staudtes Meisterwerk, eine Satire über die jüngste deutsche Vergangenheit.
Inspiriert durch den „Fall Zind“, bei dem in einem Gerichtsprozess antisemitische Äußerungen eines Studienrats aus Offenburg verhandelt wurden.
In einer Szene erhält Oberstaatsanwalt Schramm moralische Rückendeckung von Nazi-Doppelgängern, musikalisch untermalt mit der Melodie des verbotenen Horst-Wessel-Liedes.
Der damalige Kinderstar Roland Kaiser ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schlagersänger.
Schauspielerin Inge Meysel, die mit ihrer späteren Rolle als Käthe Scholz in der TV-Reihe „Die Unverbesserlichen“ (1965-71) Fernsehgeschichte schrieb und als „Mutter der Nation“ bezeichnet wurde, ist hier in einer Nebenrolle als Haushälterin zu sehen.
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis in Silber 1960 („Bester Film“, „Bestes Drehbuch“ und „Bester Darsteller“)Ja, so ein Mädchen mit 16
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Aura-Film Produktion GmbH (München), Franz Seitz Filmproduktion (München)
Produzent: Franz Seitz
Regie: Hans Grimm
Drehbuch: Clemens Ott
Kamera: Werner M. Lenz, Dieter Wedekind
Schnitt: Horst Rossberger
Ton: o. A.
Musik: Gerhard Froboess, Nils Nobach
Bauten: o. A.
Drehzeit: Sommer 1959
Außenaufnahmen: Ebershausen bei Adelebsen, Freibad Witzenhausen, Schloss Niederried bei Baden-Baden
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 20.10.1959 in KasselDrillinge an Bord
Laufzeit: 82 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Otto Meissner
Regie: Hans Müller
Drehbuch: Gustav Kampendonk
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Heino Gaze
Bauten: Walter Haag
Außenaufnahmen: Göttingen, Cuxhaven (an Bord der „Hanseatic“)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.12.1959
Darsteller: Heinz Erhardt, Peter Carsten, Ann Smyrner
Wissenswertes:
Durch ein spezielles Trickverfahren ist Heinz Erhardt dreifach auf der Leinwand zu sehen.
Auch hier kommt die sogenannte Haag-Schaukel zum Einsatz (vgl. „Nacht fiel über Gotenhafen“).
Zweite Zusammenarbeit Erhardts mit Komiker-Kollegin Trude Herr.1959/60
Nacht fiel über Gotenhafen
Laufzeit: 99 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Frank Wisbar
Drehbuch: Frank Wisbar, Viktor Schuller
Kamera: Elio Carniel, Willy Winterstein
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Herbst 1959 – Januar 1960
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Kiessee, Bilshausen), Cuxhaven (an Bord der „Hanseatic“), alternativ: Bremerhaven (an Bord der „Arosa“) [lt. Zeitzeugen-Aussage], vor Helgoland
Atelier: Göttingen
Uraufführung: o. A.
Darsteller: Sonja Ziemann, Gunnar Möller, Erik Schumann
Wissenswertes:
Aufwändige Verfilmung der Wilhelm-Gustloff-Katastrophe.
Für diesen Film wird die sogenannte Haag-Schaukel entwickelt, die auch für die Heinz-Erhardt-Komödie „Drillinge an Bord“ zum Einsatz kommt.
Fast alle Untergangsszenen werden in Göttingen gedreht, mit Ausnahme mehrerer Außenaufnahmen an Bord der „Hanseatic“ in Cuxhaven (u. a. der Absturz eines vollbesetzten Rettungsbootes).1960
Die zornigen jungen Männer
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
Produzent: Franz Seitz
Regie: Wolf Rilla
Drehbuch: Will Berthold
Kamera: Heinz Schnackertz
Schnitt: Ingeborg Taschner
Ton: o. A.
Musik: Rolf A. Wilhelm
Bauten: Franz Bi, Bruno Monden
Drehzeit: Winter 1959/60
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 28.04.1960 in DuisburgHimmel, Amor und Zwirn
Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Ulrich Erfurth
Drehbuch: Thomas Westa
Kamera: Albert Benitz
Schnitt: Ingrid Wacker
Ton: o. A.
Musik: Herbert Trantow
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Frühjahr 1960
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 08.07.1960 in MünchenIm Namen einer Mutter
Laufzeit: 90 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Georg Mohr
Regie: Erich Engels
Drehbuch: Erich Engels, Gerda Corbett
Kamera: Ernst W. Kalinke
Schnitt: Martha Dübber
Ton: o. A.
Musik: Herbert Windt
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 02.09.1960 in KasselDer letzte Fußgänger
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Herstellungsleitung: Otto Meissner, Andrea Meissner
Produktionsleitung: Fritz Hoppe
Regie: Wilhelm Thiele
Drehbuch: Wilhelm Thiele, Eckart Hachfeld
Kamera: Kurt Grigoleit
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Hans-Joachim Richter, Henning Ruete
Musik: Franz Grothe
Bauten: Walter Haag, Wilhelm Vierhaus (Ass.)
Drehzeit: Mai-Juli 1960
Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel (Treppenstraße), Hamburg (Stephansplatz), Baden-Baden (Bahnhof), Schwarzwald (Freudenstadt), Konstanz (Seeterrasse)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 15.09.1960 in Frankfurt am MainDie junge Sünderin
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
Herstellungsleitung: Heinz Willeg
Produktionsleitung: Hans Lehmann
Regie: Rudolf Jugert
Drehbuch: Maria Osten-Sacken, Peter Berneis
Kamera: Ekkehard Kyrath, Werner M. Lenz
Schnitt: Lilo Schumacher
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Ernst Simon
Bauten: Otto Pischinger, Herta Hareiter
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Berlin, Nörten-Hardenberg (Gut Hardenberg)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 28.10.1960 in StuttgartFabrik der Offiziere
Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Alf Teichs
Regie: Frank Wisbar
Drehbuch: Franz Höllering, Frank Wisbar
Kamera: Kurt Grigoleit
Schnitt: Martha Dübber
Ton: Heinz Martin
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: Oktober/November 1960
Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Schloss Weilburg
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 29.12.1960 in Köln
Darsteller: Helmut Griem, Horst Frank, Carl Lange
Wissenswertes:
Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans Hellmut Kirst („08/15“) behandelt die versuchte Vertuschung eines Mordfalls an einer Heereskriegsschule.
Letzter Frank-Wisbar-Film aus den Göttinger Ateliers.Kirmes
Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Freie Film Produktion GmbH & Co. (Hamburg)
Produzenten: Harald Braun, Helmut Käutner, Wolfgang Staudte
Regie: Wolfgang Staudte
Drehbuch: Wolfgang Staudte
Kamera: Georg Krause
Schnitt: Lilian Seng
Ton: Hans Ebel
Musik: Werner Pohl
Bauten: Ellen Schmidt, Olaf Ivens
Drehzeit: ab Mai 1960
Außenaufnahmen: Harz, Bad Lauterberg, Barbis, Kerstlingerode
Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
Uraufführung: 02.07.1960 in Berlin/West
Darsteller: Götz George, Juliette Mayniel, Hans Mahnke
Wissenswertes:
Nicht im Atelier gedreht, aber in der Umgebung Göttingens mit einem Göttinger Team.
Zur Zeit der Dreharbeiten gehört Götz George zum Ensemble des Deutschen Theaters Göttingen.
Eine illegale Kopie des Films wird während der bundesdeutschen Kinoauswertung vom Deutschen Fernsehfunk im DDR-Fernsehen gesendet.
Auszeichnungen: Internationale Filmfestspiele Berlin 1960 (Silberner Bär, „Beste Darstellerin“)1960/61
Das Wunder des Malachias
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
Produzent: Otto Meissner
Regie: Bernhard Wicki
Drehbuch: Heinz Pauck, Bernhard Wicki
Kamera: Klaus von Rautenfeld, Gerd von Bonin (beendet)
Schnitt: Carl Otto Bartning
Ton-Assistenz: Heinz Klein
Musik: Hans-Martin Majewski
Bauten: Otto Pischinger, Ernst Schomer, Albrecht Hennings (begonnen)
Drehzeit: 10.10.1960-31.01.1961
Außenaufnahmen: Kiel, Hamburg, Bremerhaven, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Chemische Werke Hüls, Sylt und Umgebung
Atelier: Göttingen, Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Uraufführung: 03.07.1961 in Berlin/West
Darsteller: Horst Bollmann, Richard Münch, Christiane Nielsen, Günter Strack, Senta Berger, Vicco von Bülow (Loriot)
Wissenswertes:
Am Hauptdrehort Gelsenkirchen genießt der Film bis heute Kultstatus, wird dort regelmäßig gezeigt. Die Stadt verfügt über die einzige erhaltene Kinokopie im 35mm-Format.
Auszeichnungen: Internationale Filmfestspiele Berlin 1961 (Silberner Bär, „Beste Regie“), Preis der deutschen Filmkritik 1961 (Goldene Muschel mit Perle, „Bester Darsteller“), Bambi 1961 („Künstlerisch wertvollster deutschsprachiger Film“), Deutscher Filmpreis in Gold 1962 („Bester Darsteller“ und „Beste Ausstattung“), Deutscher Filmpreis in Silber 1962 („Bester Film“), Internationales Filmfestival Valladolid 1963 („Beste Regie“)Frau Irene Besser
Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
Produzenten: J. A. Hübler-Kahla, Alf Teichs
Regie: John Olden
Drehbuch: Jochen Huth
Kamera: Erich Claunigk
Schnitt: o. A.
Ton: o. A.
Musik: Raimund Rosenberger
Bauten: Max Mellin
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 16.02.1961 in Mannheim1961
Isola Bella
Arbeitstitel: So küsst ein Mädchen im Tessin
Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
Produzenten: Franz Seitz, Hans Terofal
Regie: Hans Grimm
Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
Kamera: Heinz Schnackertz
Schnitt: Ingeborg Taschner
Ton: Heinz Martin, Hans-Joachim Richter
Musik: Erwin Halletz, Werner Scharfenberger
Bauten: Max Mellin
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 03.11.1961 in Augsburg
Darsteller: Marianne Hold, Paul Hubschmid, Monika Dahlberg, Harald Juhnke
Wissenswertes:
Der damalige Kinderstar Oliver Grimm ist der Sohn des Regisseurs Hans Grimm.Was macht Papa denn in Italien?
Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
Produzent: Franz Seitz
Regie: Hans Dieter Schwarze
Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
Kamera: Dieter Wedekind
Schnitt: Ingeborg Taschner
Ton: o. A.
Musik: Henry Mayer
Bauten: Max Mellin
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: o. A.
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 08.09.1961Das letzte Kapitel
Laufzeit: 109 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Europa-Filmverleih GmbH (Hamburg)
Produzent: Walter Koppel
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Georg Hurdalek
Kamera: Heinz Pehlke
Schnitt: Carl Otto Bartning
Ton: Hans-Joachim Richter
Musik: Siegfried Franz
Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
Drehzeit: August/September 1961
Außenaufnahmen: Bad Harzburg (Waldparkhotel Belvedere), Norwegen (Bergen)
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 19.10.1961 in StuttgartHeute gehn wir bummeln
Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Real-Film KG (Hamburg)
Produzent: Walter Koppel
Regie: Erik Ode
Drehbuch: Werner P. Zibaso, Stefan Gommermann
Kamera: Willy Winterstein
Schnitt: Anneliese Artelt
Ton: Heinz Martin
Musik: Hazy Osterwald
Bauten: Hanns H. Kuhnert, Max Vorwerg
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen (Bahnhof, Groner Straße, Schlözerweg), Hamburg (Reeperbahn), Bad Oeynhausen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 01.12.1961 in HannoverKalamitäten
Laufzeit: 92 Min. (24 b/sec), s/w
Produktion: GFG Gottinga-Film (Göttingen)
Produzentin: Charlotte Krause
Regie: Alwin Woesthoff
Drehbuch: Alwin Woesthoff
Kamera: Wolf Wirth
Schnitt: M. Mohrbutter
Ton: o. A.
Musik: Konrad Elfers
Bauten: Walter Haag
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Göttingen
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 21.09.1961 in Hannover1961/62
Der verkaufte Großvater
Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), Farbe
Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
Produzent: Franz Seitz
Regie: Hans Albin
Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
Kamera: Heinz Schnackertz
Schnitt: Ingeborg Taschner
Ton: o. A.
Musik: Albert E. Brumley
Bauten: Max Mellin
Drehzeit: o. A.
Außenaufnahmen: Amsterdam
Atelier: Göttingen
Uraufführung: 22.03.1962© 2024 Filmbüro Göttingen / Sven Schreivogel
[aktualisiert: 03/2024]