Göttinger Filmproduktionen 1948-61

  • Zusammengestellt von Sven Schreivogel
    Mitarbeit: Alexander Siebrecht

    1948/49

    Liebe 47
    Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Wolfgang Liebeneiner
    Drehbuch: Wolfgang Liebeneiner, Kurt Joachim Fischer
    Kamera: Franz Weihmayr
    Schnitt: Walter von Bonhorst
    Ton: Erich Leistner
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: ab 21.08.1948
    Außenaufnahmen: Hamburg (Glockenfriedhof), Göttingen und Umgebung (Herzberger Landstraße, Güterbahnhof)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 07.03.1949 in Göttingen

    1949

    Hallo – Sie haben Ihre Frau vergessen
    Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Cinephon-Film GmbH (Berlin)
    Produktionsleiter: Alfred Bittins, Felix Kleinau
    Regie: Kurt E. Walter
    Drehbuch: Kurt E. Walter
    Kamera: Walter Pindter, Hans Hauptmann
    Schnitt: Friedel Buckow
    Ton: o. A.
    Musik: Herbert Jarczyk, Peter Kornfeld (= Norbert Schultze)
    Bauten: Hans Luigi
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 24.05.1949 in Berlin/West

    Zwölf Herzen für Charly
    Laufzeit: 79 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Cinephon-Film GmbH (Berlin)
    Produktionsleiter: Alfred Bittins, Felix Kleinau
    Regie: Fritz Andelfinger
    Drehbuch: Karl Georg Külb
    Kamera: Walter Pindter
    Schnitt: Friedel Buckow
    Ton: o. A.
    Musik: Peter Kornfeld (= Norbert Schultze)
    Bauten: Hans Luigi
    Drehzeit: Winter 1948/49
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 16.09.1949 in Berlin/West

    Amico
    Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
    Produzent: Hans Domnick
    Regie: Gerhard T. Buchholz
    Drehbuch: Gerhard T. Buchholz, Hans Domnick
    Kamera: Franz Weihmayr
    Schnitt: Hans Domnick
    Ton: o. A.
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 30.09.1949 in Berlin/West

    Nichts als Zufälle
    Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Berolina-Filmproduktion GmbH (Berlin)
    Herstellungsleitung: Kurt Ulrich
    Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
    Regie: E. W. Emo
    Drehbuch: E. W. Emo, Karl Farkas
    Kamera: Kurt Schulz
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: Erich Leistner
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 01.07.1949 in Köln

    Nachtwache
    Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen), NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)
    Produzent: Harald Braun, Co-Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Harald Braun
    Drehbuch: Harald Braun, Paul Alverdes
    Kamera: Franz Koch, Josef Illig
    Schnitt: Fritz Stapenhorst
    Ton: Erich Leistner
    Musik: Mark Lothar
    Bauten: Walter Haag
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Bahnhof, Weender Straße), Einbeck (Marktplatz)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.10.1949 in Hannover
    Darsteller: Luise Ullrich, Hans Nielsen, René Deltgen, Dieter Borsche
    Wissenswertes
    Erster religiöser deutscher Nachkriegsfilm, behandelt u. a. das Thema „Ökumene“.
    Die Co-Produktion mit der Münchner NDF erweist sich als „überwältigender Publikumserfolg“ und ermöglicht der Filmaufbau GmbH einen nachhaltigen Neustart.
    Filmdebüt des Kinderstars Angelika Meissner („Immenhof“-Trilogie, im Vorspann dieses Films als Angelika Voelkner aufgeführt).
    Auszeichnungen: Bambi 1950 („Bester künstlerischer deutscher Film 1949“), Bambi 1951 („Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film 1950“)
    Auf der Biennale in Venedig wurde „Nachtwache“ zum besten deutschen Film gewählt.

    Um eine Nasenlänge
    Laufzeit: 99 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Berolina-Filmproduktion GmbH (Berlin)
    Herstellungsleitung: Kurt Ulrich
    Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
    Regie: E. W. Emo
    Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Willy Prager
    Kamera: Kurt Schulz
    Schnitt: Hilde Grabow
    Ton: Erich Leistner
    Musik: Willy Schmidt-Gentner
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 25.10.1949 in Hannover

    1949/50

    Frauenarzt Dr. Prätorius
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
    Produzent: Hans Domnick
    Regie: Curt Goetz (Dialogregie), Valérie von Martens (Bildregie)
    Drehbuch: Curt Goetz, Karl Peter Gillmann
    Kamera: Fritz Arno Wagner
    Schnitt: Fritz Stapenhorst
    Ton: Erich Leistner
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: 30.09.-11.11.1949

    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Aula, St. Petrikirche Grone, Villa Rube Weende)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.01.1950 in München
    Darsteller: Curt Goetz, Valérie von Martens, Albert Florath, Erich Ponto, Bruno Hübner
    Wissenswertes:
    Auftakt zu drei Curt-Goetz-Komödien aus den Göttinger Ateliers. Es folgen noch „Das Haus in Montevideo“ (1951) und „Hokuspokus“ (1953).
    Als Vorlage dient Goetz‘ Bühnenstück „Dr. med. Hiob Prätorius“ aus dem Jahr 1934. Weitere Verfilmungen: „People will talk“ (USA 1951, Regie: Joseph L. Mankiewicz, mit Cary Grant und Jeanne Crain) und „Dr. med. Hiob Prätorius“ (BRD 1965, Regie: Kurt Hoffmann, mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver)
    Die Außenaufnahmen entstehen unter anderem in Grone und Weende. Als Außenansicht der Klinik, in der Prätorius als Arzt wirkt, wird das Ateliergebäude genutzt.
    In einer Kleinstrolle ist der spätere „Derrick“-Darsteller Horst Tappert zu sehen.
    Auszeichnung: Prädikat „künstlerisch wertvoll“ der Stadt Hamburg

    Tobias Knopp – Abenteuer eines Junggesellen (Zeichentrickfilm)
    Laufzeit: 76 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Alfa-Film-Produktion (Göttingen), Eos-Film GmbH (Bad Sachsa)
    Produzent: Walter Pentzlin, Co-Produzent: Gerhard Fieber
    Regie: Gerhard Fieber (Zeichentrickregie), Wolfgang Liebeneiner (Dialogregie)
    Drehbuch: Walter Pentzlin, Gerhard Fieber, A. Stich, N. Schultze
    Kamera: Kurt Drews, Tatjana Langus
    Schnitt: E. M. Werner
    Ton: E. M. Werner
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 24.02.1950 in Hannover [lt. Dr. Alfred Bauer, „Deutscher Spielfilm-Almanach 1929-1950“, Filmblätter Verlag Berlin], 08.02.1953 in Berlin/West [lt. Filmportal.de]

    Meine Nichte Susanne
    Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Sphinx-Film GmbH (Hamburg)
    Produzent: Friedrich Pflughaupt
    Regie: Wolfgang Liebeneiner
    Drehbuch: Wolfgang Liebeneiner
    Kamera: Franz Weihmayr
    Schnitt: Walter von Bonhorst
    Ton: o. A.
    Musik: Hans-Martin Majewski, Alexander Steinbrecher
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Herbst 1949
    Außenaufnahmen: Göttingen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 25.05.1951 in Berlin/West

    Export in Blond
    Laufzeit: 81 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Standard-Film GmbH (Hamburg)
    Produzent: Franz Tapper
    Regie: Eugen York
    Drehbuch: Norbert Jacques
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Walter Fredersdorf
    Ton: o. A.
    Musik: Wolfgang Zeller
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: Ende 1949
    Außenaufnahmen: Hamburg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 24.05.1950 in Berlin/West, alternativ: 10.04.1950 [lt. Filmdienst.de]

    1950

    Es kommt ein Tag
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rudolf Jugert
    Drehbuch: Hans Abich, Rolf Thiele, Thea von Harbou, Fritz Grasshoff, Ernst Penzoldt
    Kamera: Igor Oberberg
    Schnitt: Alma Laß, Erwin Marno
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Norbert Schultze
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: 27.06.-August 1950
    Außenaufnahmen: Göttingen (Groner Tor, Mauerstraße, Faßberg bei Weende), Bad Sooden-Allendorf
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 17.10.1950 in Hannover

    1951

    Unsterbliche Geliebte
    Laufzeit: 106 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
    Produzent: Hans Domnick
    Regie: Veit Harlan
    Drehbuch: Veit Harlan
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Margarete Steinborn
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Wolfgang Zeller
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen, Schloss Berlepsch, Hallig Oland
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 31.01.1951 in Herford

    Was das Herz befiehlt (Alternativtitel: Veronika die Magd)
    Laufzeit: 105 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Elton-Filmproduktion (Göttingen)
    Produktionsleitung: Hans Speer
    Regie: Leopold Hainisch
    Drehbuch: Harald Bratt
    Kamera: Friedl Behn-Grund
    Schnitt: o. A.
    Ton: o. A.
    Musik: Giuseppe Becce
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Walsertal/Österreich
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 13.09.1951 in Stuttgart

    Die Schuld des Dr. Homma
    Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
    Produktionsleitung: Franz Mattler
    Regie: Paul Verhoeven
    Drehbuch: Hans Otto Schröder
    Kamera: Fritz Arno Wagner
    Schnitt: Arthur Eckardt
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Friedrich Schröder
    Bauten: Erich Grave, Günter Kolb
    Drehzeit: 23.05.-26.06.1951
    Außenaufnahmen: Hannover, Göttingen, Kassel (JVA Wehlheiden)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 04.10.1951 in Hannover

    Das Haus in Montevideo
    Laufzeit: 108 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
    Produzent: Hans Domnick
    Regie: Curt Goetz, Valerie von Martens
    Drehbuch: Curt Goetz, Hans Domnick
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: o. A.
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Emil Hasler
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Cuxhaven, Montevideo
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 08.11.1951

    Mein Freund, der Dieb
    Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Orlando-Filmproduktion KG (München)
    Produktionsleitung: Peter Paul Keimer
    Regie: Helmut Weiss
    Drehbuch: Helmut Weiss
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Anneliese Schönnenbeck
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Werner Bochmann
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Hannover, Gut Hardegsen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 08.11.1951 in Bremen

    Hanna Amon
    Laufzeit: 106 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Willy Zeyn-Film GmbH (München)
    Produzent: Willy Zeyn jun.
    Regie: Veit Harlan
    Drehbuch: Veit Harlan
    Kamera: Werner Krien, Georg Bruckbauer
    Schnitt: Walter Boos
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hans-Otto Borgmann
    Bauten: Rochus Gliese, Hans Berthel
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen (Atelieraußengelände), Oberbayern (Geitau, Hohenaschau, Possenhofen, Sankt Heinrich)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.12.1951 in Stuttgart

    Primanerinnen
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Georg Krause
    Schnitt: Erwin Marno, Casper van den Berg

    Ton: Ernst Otto Hoppe, Werner Schlagge
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag, Paul H. Koester
    Drehzeit: Juli/August 1951
    Außenaufnahmen: Bad Hersfeld und Umgebung, Göttingen
    Atelier: Göttingen, Behelfsatelier Bad Hersfeld
    Uraufführung: 26.11.1951 in Hannover
    Darsteller: Ingrid Andree, Walter Giller, Christiane Jansen, Erich Ponto, Ernst Waldow
    Wissenswertes:
    Erste Regiearbeit des Filmaufbau-Gründers Rolf Thiele.
    Ingrid Andree und Walter Giller spielen ihre ersten Hauptrollen in einem Kinofilm.
    Literarische Vorlage ist die Novelle „Ursula“ aus dem Jahr 1936. Deren Autor Klaus-Erich Boerner war in Bad Hersfeld zur Schule gegangen. Im Film heißt die Stadt Herolfsbad.
    Ursprünglich sollte Maria Schnell die Rolle der Ursula spielen, trat jedoch vom Projekt zurück.

    1951/52

    Ein ganz großes Kind
    Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
    Produktionsleitung: Willy E. Specht, Franz Mattler
    Regie: Paul Verhoeven
    Drehbuch: Hans Otto Schröder, Fritz Peter Buch
    Kamera: Fritz Arno Wagner, Karl Löb
    Schnitt: o. A.
    Ton: o. A.
    Musik: Friedrich Meyer
    Bauten: Erich Grave
    Drehzeit: Ende1951
    Außenaufnahmen: Berlin, Wiesbaden
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 06.03.1952 in Göttingen

    1952

    Meine Frau macht Dummheiten
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Viktor von Struve Filmproduktion GmbH & Co. (Wiesbaden)
    Produzent: Viktor von Struve
    Regie: Géza von Bolváry
    Drehbuch: Just Scheu, Ernst Nebhut
    Kamera: Herbert Körner, Ted Kornowicz
    Schnitt: Walter Wischniewsky
    Ton: o. A.
    Musik: Just Scheu, Bert Grund
    Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 22.04.1952

    Uit hetzelfde nest (Zwei aus einem Nest)
    Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Antwerpse Film Onderneming (Antwerpen)
    Produzentin: Edith Kiel
    Regie: Edith Kiel
    Drehbuch: Jos Gevers, Edith Kiel
    Kamera: Paul De Fru
    Schnitt: Jef Bruyninckx
    Ton: o. A.
    Musik: Leo Panta, Jos van der Smissen
    Bauten: Mathias Matthies, Ellen Schmidt
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Antwerpen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: o. A.

    Drei Tage Angst
    Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Fanal-Film Produktion und Vertrieb GmbH (Berlin)
    Produzent: Erich Waschneck
    Regie: Erich Waschneck
    Drehbuch: Wolf Neumeister
    Kamera: Otto Baecker
    Schnitt: Ilse Voigt
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Robert Küssel
    Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
    Drehzeit: Februar 1952
    Außenaufnahmen: Berlin, Köln
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 09.05.1952

    Tausend rote Rosen blühn
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
    Herstellungsleitung: Luggi Waldleitner
    Produktionsleitung: Erwin Gitt
    Regie: Alfred Braun
    Drehbuch: Werner P. Zibaso
    Kamera: Bruno Stephan
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Herbert Trantow
    Musikbeiträge: Willi Meisel, Lotar Olias, Oskar Schima
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Gasthaus Bürgerpark), Klostergut Wiebrechtshausen bei Northeim, Pfarrhaus Gladebeck bei Hardegsen, Werratalbrücke bei Hedemünden
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 28.12.1952

    Bis wir uns wiederseh’n
    Laufzeit: 86 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
    Herstellungsleitung: Luggi Waldleitner
    Produktionsleitung: Erwin Gitt
    Regie: Gustav Ucicky
    Drehbuch: Johanna Sibelius, Eberhard Keindorff
    Kamera: Günther Anders, Hans Staudinger
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Lothar Brühne, Paul Burkhard
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: ab 12.07.1952
    Außenaufnahmen: Bellagio, Comer See, Spielbank Bad Homburg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 07.10.1952 in Berlin/West

    Lockende Sterne
    Laufzeit: 90 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Norddeutsche Filmproduktion (Hamburg), Lux-Film (Berlin)
    Produktionsleitung: Willy E. Specht
    Regie: Hans Müller
    Drehbuch: Heinz Otto Jahn
    Kamera: Albert Benitz
    Schnitt: Luise Dreyer-Sachsenberg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Friedrich Schröder
    Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Hamburg, Neumünster, Soltau, Bad Segeberg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 28.11.1952 in Wien

    Der Tag vor der Hochzeit
    Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Werner Schlagge
    Musik: Norbert Schultze
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Juli/August 1952
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Marktplatz)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 27.11.1952 in Hannover

    Ferien vom Ich
    Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: H. D. Film GmbH (Berlin)
    Produzent: Hans Deppe
    Regie: Hans Deppe
    Drehbuch: Peter Francke
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Walter Wischniewsky
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Marc Roland
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: ab 12.08.1952
    Außenaufnahmen: Schloss Bantrup (Lippe), Wierborn an der Emmer bei Bad Pyrmont, Weserbergland
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 11.11.1952 in Göttingen

    Ich warte auf dich (Arbeitstitel: Barbara)
    Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Spielfilm Gesellschaft mbH (Hamburg)
    Produzent: Eberhard Meichsner
    Regie: Volker von Collande
    Drehbuch: Volker von Collande, Rudolf Beck
    Kamera: Kurt Hasse
    Schnitt: Carl-Otto Bartning
    Ton: o. A.
    Musik: Gustav Kneip
    Bauten: Gabriel Pellon
    Drehzeit: Sommer/Herbst 1952
    Außenaufnahmen: Göttingen (Höhere Mädchenschule, heute Hainberg-Gymnasium), Sylt (Kampen, Westerland)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 16.12.1952 in Berlin/West

    Wenn abends die Heide träumt
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Apollo-Film-Produktion KG (Berlin)
    Produktionsleitung: Willie Hoffmann-Andersen, Harry Grimm
    Regie: Paul Martin
    Drehbuch: Tibor Yost, Juliane Kay, Paul Martin
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Hermann Ludwig
    Ton: Fritz Schwarz
    Musik: Herbert Windt
    Musikbeitrag: Walter Jäger
    Bauten: Carl Ludwig Kirmse, Walter Kutz
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Lüneburg, Lüneburger Heide (Soltau, Wilsede)
    Atelier: Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof, Göttingen [lt. Wikipedia, evtl. Nachaufnahmen]Uraufführung: 19.12.1952 in Braunschweig

    1952/53

    Die blaue Stunde
    Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w, Farbe
    Produktion: Komet-Filmproduktion GmbH (Frankfurt am Main)
    Produktionsleitung: Helmuth Schönnenbeck
    Regie: Veit Harlan
    Drehbuch: Veit Harlan
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Walter Boos
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: 03.11.1952-10.01.1953
    Außenaufnahmen: Göttingen, Capri
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 05.03.1953 in Kassel

    1953

    Liebeskrieg nach Noten
    Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Vita-Film GmbH (München)
    Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
    Regie: Karl Hartl
    Drehbuch: Karl Hartl, Hugo M. Kritz
    Kamera: Günther Anders, Hans Schneeberger
    Schnitt: Elisabeth Kleinert-Neumann
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Peter Kreuder jun.
    Bauten: Hans Ledersteger, Ernst Richter
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung
    Atelier: Göttingen, Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig [lt. Wikipedia]Uraufführung: 18.08.1953 in Hannover

    Hokuspokus
    Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hans Domnick Filmproduktion GmbH (Göttingen)
    Produzent: Hans Domnick
    Regie: Kurt Hoffmann
    Drehbuch: Curt Goetz
    Kamera: Richard Angst
    Schnitt: Fritz Stapenhorst
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Hermann Warm, Kurt Herlth, Peter Scharff (Ass.), Hans Kutzner (Ass.)
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Auditorium)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 01.09.1953 in Frankfurt am Main

    Geliebtes Leben
    Laufzeit: 108 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Kurt Hasse
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Werner Schlagge
    Musik: Norbert Schultze
    Bauten: Walter Haag, Erich Kutzner
    Drehzeit: Juni/Juli 1953
    Außenaufnahmen: Umgebung von Göttingen (Deutsches Theater, Kurze Straße, Bahnhof Duderstadt, Lager Friedland, Gut Sennickerode), Hamburg, Cuxhaven
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.10.1953 in Hannover

    Tagebuch einer Verliebten
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Magna-Film Produktion GmbH (München)
    Produzent: Karl Julius Fritzsche
    Regie: Josef von Báky
    Drehbuch: Emil Burri, Johannes Mario Simmel
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Rudolf Schaad
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Alois Melichar
    Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
    Drehzeit: 21.07. – September 1953
    Außenaufnahmen: Italien, Lago Maggiore, Isola Bella, Borromäische Inseln, München-Geiselgasteig, Kassel
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 19.10.1953 in Berlin/West
    Darsteller: Maria Schell, O. W. Fischer, Franco Andrei
    Wissenswertes:
    Die vierte Zusammenarbeit des „Traumpaars der 1950er Jahre“, Maria Schell und O. W. Fischer. Erstmals seit „Bis wir uns wiedersehen“ (1952) treten beide wieder in Göttingen vor die Kamera.
    In München spielende Szenen werden in Kassel gedreht.

    Unter den Sternen von Capri
    Laufzeit: 92 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Etsi-Film GmbH (Hamburg)
    Produzenten: Hans Mauersberg, Peter Wehrand
    Regie: Otto Linnekogel
    Drehbuch: Otto Linnekogel, Gregor von Rezzori
    Kamera: Klaus Schumann
    Schnitt: Karl Aulitzky
    Ton: o. A.
    Musik: Lothar Brühne
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: Sommer 1953
    Außenaufnahmen: Neapel, Capri, Ischia, Korsika, La Coruña, Hamburg-Bergedorf, Waltershof, Borkum
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 26.11.1953 in Stuttgart

    Königliche Hoheit
    Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Harald Braun
    Drehbuch: Georg Hurdalek, Hans Hömberg
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Claus von Boro
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Mark Lothar
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Umgebung von Göttingen (Gemarkung Esebeck), Fulda (Stadtschloss, Schlossgarten, Orangerie, Dom, Hotel Kurfürst), Solling (Forstamt Winnefeld, Jagdschloss Nienover)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 22.12.1953 in Frankfurt am Main

    Alles für Papa
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Vita-Film GmbH (München)
    Produktionsleitung: Luggi Waldleitner
    Regie: Karl Hartl
    Drehbuch: Hugo M. Kritz, Karl Hartl
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Walter Fredersdorf
    Ton: Werner Schlagge
    Musik: Lothar Olias
    Bauten: Gabriel Pellon
    Drehzeit: ab 04.10.1953
    Außenaufnahmen: München und Umgebung, Starnberger See
    Atelier: Göttingen, Filmstudio Bendestorf
    Uraufführung: 22.12.1953 in Dortmund

    Hab‘ Sonne im Herzen
    Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Cordial Film GmbH (Berlin/West)
    Produktionsleitung: Dieter Wehrand
    Regie: Erich Waschneck, Fritz Eichler (Kinderszenen)
    Drehbuch: Walter Lieck, Erna Fentsch, Fritz Eichler
    Kamera: Otto Baecker
    Schnitt: Ira Oberberg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Albert Fischer
    Bauten: Gabriel Pellon, Sepp Rothauer
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Sankt Gilgen am Wolfgangsee
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 20.02.1953 in Köln und München

    1953/54

    Sanatorium total verrückt
    Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Astra-Film GmbH (Hannover), Planet-Film GmbH (Hannover)
    Produzenten: Adolf Elling, Harry Grimm
    Regie: Alwin Elling
    Drehbuch: Alwin Elling, Erwin Kreker
    Kamera: Paul Grupp
    Schnitt: Norbert J. Pleyer
    Ton: o. A.
    Musik: Friedrich Schröder
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 04.03.1954 in Hannover

    1954

    Regina Amstetten
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
    Produzent: Luggi Waldleitner
    Regie: Kurt Neumann
    Drehbuch: Kurt E. Walter
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: o. A.
    Musik: Lothar Brühne
    Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Bennigsen bei Hannover
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 02.02.1954 in Stuttgart

    Dein Mund verspricht mir Liebe
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Eichberg-Film GmbH (München-Geiselgasteig)
    Produzent: Carl Opitz
    Regie: Max Neufeld
    Drehbuch: Georg Hurdalek, Max Neufeld
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Alexandra Anatra
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Frank Fox
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Januar/Februar 1954
    Außenaufnahmen: Göttingen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 26.03.1954 in Düsseldorf

    Sie
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Karl Schröder
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Musikbeitrag: Joseph Kosma („Der Schleier fiel von meinen Augen“)
    Bauten: Walter Haag, Erich Kutzner, Hans Stetz (Ass.)
    Drehzeit: 26.04.-04.06.1954
    Außenaufnahmen: Göttingen (Burgstraße), Osterode am Harz, Paris
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 09.09.1954 in Hannover

    Geständnis unter vier Augen
    Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche London Film Verleih GmbH (Hamburg)
    Produzent: Gunter Wessel
    Regie: André Michel
    Drehbuch: Hugo M. Kritz, Jörg Werner Lüddecke, Answald Krüger
    Kamera: Helmuth Ashley
    Schnitt: Anneliese Artelt
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Werner Eisbrenner
    Bauten: Ernst H. Albrecht, Paul Markwitz
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Hamburg (Bahrenfeld), Valka-Lager bei Nürnberg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.09.1954 in Berlin/West

    Roman eines Frauenarztes
    Laufzeit: 104 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: CCC-Film GmbH (Berlin)
    Produzent: Artur Brauner
    Regie: Falk Harnack
    Drehbuch: Werner P. Zibaso
    Kamera: Herbert Körner
    Schnitt: Kurt Zeunert
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Herbert Trantow
    Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
    Drehzeit: 31.08.-15.10.1954
    Außenaufnahmen: Berlin, Umgebung von Göttingen
    Atelier: Göttingen, CCC-Studios Berlin-Spandau
    Uraufführung: 29.10.1954 in Karlsruhe

    Unternehmen Edelweiß
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: H. P. Filmproduktion GmbH (Bergen)
    Produzent: Heinz Paul
    Regie: Heinz Paul
    Drehbuch: Hans Gustl Kernmayr, Heinz Paul
    Kamera: Franz Weihnmayr
    Schnitt: Ludolf Grisebach
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Norbert Schultze
    Bauten: Hans Kuhnert, Theo Zwierski
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Jungfraujoch/Schweiz
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 09.11.1954 in Stuttgart

    Drei vom Varieté
    Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Standard-Film GmbH (Hamburg)
    Produzenten: Robert Leistenschneider, Franz Tappers
    Regie: Kurt Neumann
    Drehbuch: Kurt Neumann, Kurt E. Walter
    Kamera: Willy Winterstein
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Paul Markwitz, Ernst H. Albrecht
    Außenaufnahmen: Zirkusbau Williams (Köln)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.12.1954 in Duisburg
    Darsteller: Ingrid Andree, Peter Pasetti, Paul Dahlke

    1954/55

    Ingrid, die Geschichte eines Fotomodells
    Laufzeit: 122 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Géza von Radvanyi
    Drehbuch: Gerda Corbett, Joachim Wedekind, Géza von Radvanyi
    Kamera: Richard Angst
    Schnitt: René le Hénaff
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner (Ass.)
    Drehzeit: 11.08.-29.09.1954
    Außenaufnahmen: Hamburg und Umgebung
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.01.1955 in Berlin/West

    Musik, Musik und nur Musik
    Laufzeit: 84 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Arca-Film GmbH (Berlin/Göttingen)
    Produktionsleitung: Helmuth Volmer
    Regie: Ernst Mátray
    Drehbuch: Kurt E. Walter, Manfred Rößner
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: o. A.
    Musik: Benny de Weille
    Bauten: Otto Pischinger
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen, Berlin
    Atelier: Filmstudio Bendestorf
    Uraufführung: 17.02.1955 in Essen

    Die spanische Fliege
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Spielfilm Gesellschaft mbH (Hamburg)
    Produzenten: Heinrich Klemme, Viktor von Struve
    Regie: Carl Boese
    Drehbuch: Edgar Kahn
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Johanna Meisel
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Werner Bochmann
    Bauten: Ernst und Hans Klose
    Drehzeit: 14.12.1954-13.01.1955
    Außenaufnahmen: Adelebsen (Bahnhof), Hann. Münden
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 01.03.1955 in Göttingen

    1955

    … nicht mehr fliehen
    Laufzeit: 68 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Herbert Vesely
    Drehbuch: Herbert Vesely, Hubert Aratym
    Kamera: Hugo Holub
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Gerhard Rühm
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: 25.10.-26.11.1954
    Außenaufnahmen: Umgebung von Almera, Adra
    Atelier: Göttingen (nur Postproduktion)
    Uraufführung: 27.06.1955 in Hamburg und Mannheim

    Mamitschka
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Karl Schröder
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Norbert Schultze
    Musikbeitrag: Bruno Balz („Sei nicht traurig, Mamitschka“)
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Mai/Juni 1955
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Burgstraße, Hainholzweg, Leinekanal, Freibad Brauweg, Siedlung Ebertal), Bamberg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 29.09.1955 in Hannover

    Banditen der Autobahn
    Laufzeit: 101 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Arion-Film GmbH (Hamburg)
    Produzenten: Géza von Cziffra, Otto Meissner
    Regie: Géza von Cziffra
    Drehbuch: Robert T. Thoeren, Géza von Cziffra, Wolfgang Neuss
    Kamera: Günter Haase, Albert Benitz
    Schnitt: Alice Ludwig-Rasch
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Michael Jary
    Bauten: Albrecht Becker, Ernst Klose, Hans Stetz (Ass.)
    Drehzeit: 23.05.-13.07.1955
    Außenaufnahmen: Autobahn Köln – Bonn – Rodenkirchen, Landstraßen in Nordrhein-Westfalen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 01.09.1955 in Köln

    Reifende Jugend
    Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Concordia-Film GmbH (Berlin)
    Produktionsleitung: Heinz Laaser
    Regie: Ulrich Erfurth
    Drehbuch: Fritz Aeckerle, Gerhard Biller
    Kamera: Ekkehard Kyrath
    Schnitt: Lieselotte Cochius
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hamson Milde-Meißner
    Bauten: Alfred Bütow, Paul Michaelis
    Drehzeit: Mitte 1955
    Außenaufnahmen: Göttingen (Brüder-Grimm-Schule)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.09.1955 in Göttingen

    Rosen im Herbst
    Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: KG Divina-Film GmbH & Co. (München)
    Produktionsleitung: Utz Utermann, Fritz Siemund
    Regie: Rudolf Jugert
    Drehbuch: Horst Budjuhn
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: Friedrich Wilhelm Dustmann
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: 26.05.-25.07.1955
    Außenaufnahmen: Gut Besenhausen, Sylt, Bredstedt
    Atelier: Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
    Uraufführung: 29.09.1955 in Nürnberg
    Darsteller: Ruth Leuwerik, Bernhard Wicki, Carl Raddatz
    Wissenswertes:
    Literaturverfilmung nach Theodor Fontane.
    Hauptdarstellerin Ruth Leuwerik spielt die anfangs 18-jährige Effi Briest im Alter von 31 Jahren.

    Die Barrings
    Laufzeit: 107 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
    Produzent: Luggi Waldleitner
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Felix Lützkendorf, Rolf Thiele
    Kamera: Günther Anders
    Schnitt: Alexandra Anatra
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Friedrich Meyer
    Bauten: Walter Haag, Hans Kutzner
    Drehzeit: 20.07.-02.09.1955
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Nörten-Hardenberg (Schloss Hardenberg), Verden an der Aller, Taunus [lt. Michael Petzel] → Im Deutschen Spielfilm-Almanach (Verfasser: Dr. Alfred Bauer) ist Schloss Adelebsen als Drehort angegeben.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 27.10.1955 in Hannover

    Zwei blaue Augen
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w, Farbe
    Produktion: Real-Film GmbH (Hamburg)
    Produzent: Walter Koppel
    Regie: Gustav Ucicky
    Drehbuch: Kurt E. Walter
    Kamera: Ekkehard Kyrath
    Schnitt: Alice Ludwig -Rasch
    Ton: Werner Schlagge
    Musik: Michael Jary
    Bauten: Herbert Kirchhoff, Albrecht Becker
    Drehzeit: ab 23.05.1955
    Außenaufnahmen: Göttingen, Sylt (Kampen)
    Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
    Uraufführung: 04.11.1955 in Kiel und Braunschweig

    1955/56

    Nacht der Entscheidung
    Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Falk Harnack
    Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke
    Kamera: Friedl Behn-Grund
    Schnitt: Kurt Zeunert
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel (Henschel-Werk), Salzgitter (ehem. Hermann-Göring-Werke), Belgien
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 19.01.1956 in Stuttgart

    In Hamburg sind die Nächte lang
    Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Kronen-Film GmbH (München)
    Produktionsleitung: Ernst Steinlechner
    Regie: Max Michel
    Drehbuch: Peter Francke
    Kamera: Karl Schröder
    Schnitt: Lieselotte Prattes
    Ton: o. A.
    Musik: Karl Bette
    Bauten: Curt Stallmach
    Drehzeit: Oktober/November 1955
    Außenaufnahmen: Hamburg (Reeperbahn)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 24.02.1956

    1956

    Der Jäger vom Roteck
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Panorama Film GmbH (Göttingen)
    Herstellungsleitung: Helmut Meyer
    Produktionsleitung: Heinz Haude
    Regie: Hermann Kugelstadt
    Drehbuch: Fritz Böttger
    Kamera: Karl Schröder
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Conny Schumann
    Bauten: Curt Stallmach, Walter J. Blokesch
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: u. a. Hedemünden (Sägewerk Koppel)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 16.02.1956 in Nürnberg

    Eine feine Familie (Arbeitstitel)
    Laufzeit: xx Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Metropol-Film
    Produzent: Walter Grosser
    Regie: Max Michel
    Drehbuch: o. A.
    Bauten: Curt Stallmach [lt. Gustav Meier]Drehzeit: Juli 1956
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Wissenswertes:
    Diese Produktion ist wegen Zahlungsunfähigkeit abgebrochen worden.

    Die gestohlene Hose
    Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche London Film Verleih GmbH (Hamburg)
    Produktionsleitung: Otto Meissner
    Regie: Géza von Cziffra
    Drehbuch: Gustav Kampendonk, Géza von Cziffra
    Kamera: Willy Winterstein, Siegfried Hold
    Schnitt: Helga Kaminski
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Michael Jary
    Bauten: Ernst Klose, Ernst Schomer
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 17.05.1956 in Essen

    Friederike von Barring
    Laufzeit: 114 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Rolf Thiele
    Kamera: Werner Krien
    Schnitt: Erwin Marno
    Ton: Günter Bloch
    Musik: Friedrich Meyer
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Umgebung von Northeim, Clausthal-Zellerfeld, Berlin, New York
    Atelier: Göttingen, CCC-Studios Berlin-Spandau
    Uraufführung: 17.08.1956 in Berlin/West

    Ohne dich wird es Nacht
    Arbeitstitel: Wenn du gehst, wird es Nacht
    Laufzeit: 104 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Filmaufbau GmbH (Göttingen), Arca-Filmproduktion GmbH (Berlin)
    Produzenten: Hans Abich, Rolf Thiele, Co-Produzent: Gero Wecker
    Regie: Curd Jürgens
    Drehbuch: Walter Forster
    Kamera: Friedl Behn-Grund
    Schnitt: Caspar van den Berg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Fritz Maurischat, Ernst Schomer
    Drehzeit: 15.04.-15.05.1956
    Außenaufnahmen: Hannover, Göttingen, Kassel
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 17.08.1956 in Hamburg
    Darsteller: Eva Bartok, Curd Jürgens, René Deltgen
    Wissenswertes:
    Der Film behandelt das Thema „Suchterkrankung“.
    Einzige Co-Produktion zwischen Filmaufbau GmbH und Arca-Film GmbH, den beiden bedeutendsten Produktionsfirmen aus Göttingen.
    Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten waren Eva Bartok und Curd Jürgens verheiratet.

    II A in Berlin (Alternativtitel: Drei Bayern an der Spree)
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Ariston-Film GmbH (München-Geiselgasteig)
    Herstellungsleitung: Jochen Genzow
    Produktionsleitung: Gustav Lautenbacher
    Regie: Hans Albin
    Drehbuch: Hans Fitz, Hans Albin
    Kamera: Ernst W. Kalinke
    Schnitt: Anneliese Schönnenbeck
    Ton: o. A.
    Musik: Peter Igelhoff
    Bauten: Max Seefelder, Peter Scharff
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 30.08.1956 in Frankfurt am Main

    Zu Befehl, Frau Feldwebel!
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Burg-Film Produktion GmbH (Hamburg)
    Produzent: Michael Jary
    Regie: Georg Jacoby
    Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Rudolf Dortenwald
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Alexandra Anatra
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Michael Jary
    Bauten: Dieter Bartels, Hans Kutzner
    Drehzeit: Mitte 1956
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 14.09.1956 in Stuttgart

    Heidemelodie
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Concordia-Film GmbH (Berlin)
    Produktionsleitung: Gerhard Biller
    Regie: Ulrich Erfurth
    Drehbuch: Gerhard Biller
    Kamera: Hans Schneeberger
    Schnitt: Lieselotte Cochius
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Conny Schumann
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 05.10.1956

    1956/57

    Der Etappenhase
    Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hoela Filmproduktion Hössig & Lach oHG (München)
    Produzenten: Walter Robert Lach, Walter Hoessig
    Regie: Wolfgang Becker
    Drehbuch: Bobby E. Lüthge, Rudolf Dortenwald, Karl Bunje
    Kamera: Karl Schröder
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: o. A.
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: Max Seefelder
    Drehzeit: 2. Jahreshälfte 1956
    Außenaufnahmen: Holtensen → prüfen!
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 10.01.1957 in Düsseldorf

    Rot ist die Liebe
    Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)
    Herstellungsleiter: Toni Schelkopf
    Regie: Karl Hartl
    Drehbuch: Karl Hartl
    Kamera: Oskar Schnirch
    Schnitt: Adolf Schlyßleder
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Ulrich Sommerlatte
    Bauten: Willi Schatz, Gottfried Will (Ass.)
    Drehzeit: 25.08.-September 1956
    Außenaufnahmen: Göttingen (Bahnhof, Walkemühlenweg), Lüneburger Heide (Fallingbostel, Walsrode) / Nachtrag: Stöckmannshof, Kregelinger Heide
    Atelier: Göttingen, Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
    Uraufführung: 17.01.1957 in Hannover

    1957

    Der müde Theodor
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produktionsleitung: Otto Meissner
    Regie: Géza von Cziffra
    Drehbuch: Franz Gribitz, Géza von Cziffra
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Heino Gaze
    Bauten: Dieter Bartels, Paul Markwitz
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 06.06.1957 in Essen

    Der tolle Bomberg
    Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Arca-Filmproduktion GmbH (Berlin)
    Produzent: Gero Wecker
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Hans Jacoby, Per Schwenzen
    Kamera: Václav Vích
    Schnitt: Casper van den Berg
    Ton: Herbert Karwahne, Oskar Haarbrandt
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Gabriel Pellon, Peter Röhrig
    Drehzeit: Mai/Juni 1957
    Außenaufnahmen: Schloss Vinsebeck bei Höxter, Schwalenberg, Lemgo, Göttingen und Umgebung (Deutsches Theater, Fechthalle Geiststraße, Gartetalbahn)
    Atelier: Arca-Studio Berlin-Pichelsberg
    Uraufführung: 21.08.1957 in Münster

    Witwer mit fünf Töchtern
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Hans Abich, Co-Produzent: Rolf Thiele, Produktionsleitung: Otto Meissner
    Regie: Erich Engels
    Drehbuch: Rolf Becker, Alexandra Becker, Erich Engels
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Heino Gaze, Delle Haensch, Frank Cornély-Wilczek
    Bauten: Dieter Bartels, Paul Markwitz
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Schloss Berlepsch
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 05.09.1957 in Düsseldorf
    Darsteller: Heinz Erhardt, Susanne Cramer, Helmuth Lohner
    Wissenswertes:
    Der Durchbruch für Komiker Heinz Erhardt als Hauptdarsteller.

    Egon, der Frauenheld
    Laufzeit: 85 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hoela Filmproduktion Hössig & Lach oHG (Göttingen)
    Produktionsleitung: Walter Hössig
    Regie: Hans Albin
    Drehbuch: Hans Fitz
    Kamera: Walter Riml
    Schnitt: Walter Fredersdorf
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: Curt Stallmach, Heinz Gieseke
    Drehzeit: Mitte 1957
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 04.10.1957 in München

    Kein Auskommen mit dem Einkommen!
    Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Panorama Film GmbH (Göttingen), Film-Atelier Göttingen GmbH
    Produktionsleitung: Hermann Vorrath
    Regie: Herbert B. Fredersdorf
    Drehbuch: Rolf Becker, Alexandra Becker
    Kamera: Franz Koch
    Schnitt: Brigitte Fredersdorf
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen (Beyerstraße, Sültebecksbreite)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 29.11.1957 in Göttingen

    Frauenarzt Dr. Bertram
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
    Produzent: J. A. Hübler-Kahla
    Regie: Werner Klingler
    Drehbuch: J. A. Hübler-Kahla
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Ingrid Wacker
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: Max Mellin, Karl Weber
    Drehzeit: Mitte 1957
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 14.11.1957 in Hannover
    Darsteller: Willy Birgel, Winnie Markus, Antje Geerk
    Wissenswertes:
    Der Film behandelt das Thema „Paragraph 218“ (Schwangerschaftsabbruch).
    Die Rückübersetzung des belgischen Titels ins Deutsche hat starke Ähnlichkeit mit dem ebenfalls in Göttingen gedrehten Film „Roman eines Frauenarztes“ (1954).

    El Hakim
    Laufzeit: 110 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
    Produzent: Luggi Waldleitner
    Regie: Rolf Thiele
    Drehbuch: Herbert Reinecker
    Kamera: Klaus von Rautenfeld
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Gabriel Pellon, Hans-Jürgen Kiebach
    Drehzeit: 15.09.-15.11.1957
    Außenaufnahmen: Kairo, Nil, London, Paris
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 16.12.1957 in Hamburg
    Darsteller: O. W. Fischer, Nadja Tiller, Elisabeth Müller
    Wissenswertes:
    Aufwändige Großproduktion mit internationalen Drehorten.
    Der damalige Kinderstar Michael Ande gilt als dienstältester Ermittler im deutschen Fernsehen. Von 1977 bis 2016 spielte er den Kriminalassistenten Gerd Heymann in der ZDF-Krimiserie „Der Alte“.

    1958

    Nachtschwester Ingeborg
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Géza von Cziffra
    Drehbuch: Géza von Cziffra
    Kamera: Friedl Behn-Grund, Georg Bruckbauer
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Siegfried Franz
    Bauten: Dieter Bartels, Johannes Ott
    Drehzeit: Januar 1958
    Außenaufnahmen: Kassel, (Ober-) Harz
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 03.04.1958

    Grabenplatz 17
    Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Erich Engels
    Drehbuch: Erich Engels, Wolf Neumeister
    Kamera: Georg Bruckbauer
    Schnitt: Martha Dübber
    Musik: Heino Gaze
    Bauten: Friedrich-Dieter Bartels, Theo Zwierski
    Außenaufnahmen: Göttingen (Hugo-Junkers-Straße)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 17.07.1958 in Hamburg
    Darsteller: Wolfgang Preiss, Kai Fischer, Carl Lange
    Wissenswertes:
    Dieser Film gilt als Vorreiter der deutschen Kriminalfilmwelle der 1960er-Jahre („Edgar Wallace“).

    Blitzmädels an die Front
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
    Produzent: J. A. Hübler-Kahla
    Produktionsleitung: Albert Stenzel
    Regie: Werner Klingler
    Drehbuch: Hans Hellmut Kirst, J. A. Hübler-Kahla
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Klaus M. Eckstein
    Ton: o. A.
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: u. a. Bahnhof Lenglern (unbestätigt)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 22.08.1958 in Hannover

    Mein Mädchen ist ein Postillon
    Laufzeit: 80 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Lido-Film (München)
    Produzentin: Maria Osten-Sacken
    Regie: Rudolf Schündler
    Drehbuch: Walter Forster, Maria Osten-Sacken
    Kamera: Werner M. Lenz, Erich Küchler
    Schnitt: Adolf Schlyßleder
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Willy Mattes
    Bauten: Max Mellin
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen (Weender Straße), Burg Adelebsen, Schönau im Schwarzwald
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 10.10.1958 in Stuttgart

    Vater, Mutter und neun Kinder
    Laufzeit: 95 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Herstellungsleitung: Otto Meissner
    Regie: Erich Engels
    Drehbuch: Erich Engels, Wolf Neumeister
    Kamera: Albert Benitz
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Heino Gaze, Heinrich Riethmüller
    Bauten: Walter Haag
    Außenaufnahmen: Einbeck (Marktplatz, Tiedexer Straße), Göttingen und Umgebung (Seeburger See), Burg Trendelburg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 19.12.1958
    Darsteller: Heinz Erhardt, Camilla Spira, Corny Collins, Maria Sebaldt
    Wissenswertes:
    Die Pforte des Ateliers wird als Kulisse genutzt.

    Unruhige Nacht
    Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Carlton Film GmbH (München), Filmaufbau GmbH (Göttingen), Real-Film GmbH (Hamburg-Wandsbek)
    Produzent: Günther Stapenhorst, Co-Produzenten: Hans Abich, Walter Koppel, Gyula Trebitsch
    Regie: Falk Harnack
    Drehbuch: Horst Budjuhn
    Kamera: Friedrich Behn-Grund
    Schnitt: Eva Kroll
    Ton: Hans Ebel
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Franz Bi, Bruno Monden
    Drehzeit: Spätsommer 1958
    Außenaufnahmen: Hamburg und Umgebung, evtl. Göttingen [lt. Regieassistent Eberhard Itzenplitz], nördliches Niedersachsen, Kriegsgräberstätte Ysselsteyn bei Venlo/Niederlande
    Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
    Uraufführung: 30.10.1958 in Berlin/West

    Ohne Mutter geht es nicht
    Laufzeit: 100 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: CCC-Film GmbH (Berlin)
    Produzent: Artur Brauner
    Regie: Erik Ode
    Drehbuch: Hans Nicklisch, Juliane Kay
    Kamera: Fritz Arno Wagner
    Schnitt: Kurt Zeunert
    Ton: o. A.
    Musik: Martin Böttcher
    Bauten: Emil Hasler, Paul Markwitz
    Drehzeit: August 1958
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Marktplatz, Bahnhof, Herzberger Landstraße)
    Atelier: CCC-Studios Berlin-Spandau, alternativ: Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig [lt. Wikipedia.de]Uraufführung: 04.11.1958 in Stuttgart

    1959

    Nick Knattertons Abenteuer – Der Raub der Gloria Nylon
    Laufzeit: 89 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produktionsleitung: Erwin Gitt
    Regie: Hans Quest
    Drehbuch: Werner P. Zibaso
    Kamera: Heinz Hölscher
    Schnitt: Elisabeth Neumann
    Ton: o. A.
    Musik: Willy Mattes
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel, Schloss Berlepsch bei Witzenhausen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.01.1959 in Frankfurt am Main

    Hunde, wollt Ihr ewig leben?
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Frank Wisbar
    Drehbuch: Frank Wisbar, Frank Dimen, Heinz Schröter
    Kamera: Helmuth Ashley
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Herbert Windt
    Bauten: Walter Haag, Wilhelm Vierhaus, Hans Kutzner
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Bahnhof Kreiensen, Bahnstrecke Kreiensen – Holzminden, Clausthal-Zellerfeld
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 07.04.1959 in Hannover
    Darsteller: Joachim Hansen, Wilhelm Borchert, Wolfgang Preiss, Horst Frank, Günter Pfitzmann
    Wissenswertes:
    Aufwändigster in Göttingen gedrehter Film, behandelt die Schlacht von Stalingrad.
    Die bis dato größte Außenkulisse eines deutschen Nachkriegsfilms zeigt den dortigen Roten Platz.
    Der Name Stalingrad wird im deutschen Titel nicht erwähnt, im Ausland ist er immer Bestandteil.
    Auf italienischen Plakaten wird Gert Fröbe statt Wilhelm Borchert genannt.
    Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis in Gold 1959 („Bester Film“), Deutscher Filmpreis in Silber 1959 („Beste Regie“ und „Beste Ausstattung“)

    So angelt man keinen Mann
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
    Produzent: Kurt Ulrich
    Regie: Hans Deppe
    Drehbuch: Janne Furch, Hans A. Koeniger
    Kamera: Georg Bruckbauer
    Schnitt: Klaus M. Eckstein
    Ton: o. A.
    Musik: Heino Gaze
    Bauten: Willi A. Herrmann
    Drehzeit: Anfang 1959
    Außenaufnahmen: Göttingen (Deutscher Garten)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 23.04.1959 in Essen

    Arzt aus Leidenschaft
    Laufzeit: 91 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
    Produzent: J. A. Hübler-Kahla
    Regie: Werner Klingler
    Drehbuch: J. A. Hübler-Kahla
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Caspar van den Berg
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Horst Dempwolff
    Bauten: Max Mellin, Theo Zwierski
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 27.08.1959 in Kassel

    Natürlich die Autofahrer
    Laufzeit: 83 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Herstellungsleitung: Otto Meissner
    Regie: Erich Engels
    Drehbuch: Gustav Kampendonk
    Kamera: Albert Benitz
    Schnitt: Ingrid Wacker
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Peter Igelhoff
    Bauten: Walter Haag
    Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 20.08.1959 in Essen
    Darsteller: Heinz Erhardt, Maria Perschy, Arne Madin, Ruth Stephan, Peter Frankenfeld, Trude Herr
    Wissenswertes:
    Erhardtsche Kultkomödie und bekanntester Film aus Göttingen.
    Als Fahrschule im Film zu sehen ist die Baracke der Filmarchitekten auf dem Ateliergelände.
    Das Denkmal am Heinz-Erhardt-Platz zeigt den Komiker in seiner Rolle als Hauptwachtmeister Dobermann.

    Rosen für den Staatsanwalt
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
    Produzent: Kurt Ulrich
    Regie: Wolfgang Staudte
    Drehbuch: Georg Hurdalek
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Klaus M. Eckstein
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Raimund Rosenberger
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Juli 1959
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Goetheallee, Hainholzhof, Kerstlingeröder Feld), Kassel (Rathaus, Treppenstraße), Hannover
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 24.09.1959 in Hamburg
    Darsteller: Martin Held, Ingrid van Bergen, Walter Giller
    Wissenswertes:
    Wolfgang Staudtes Meisterwerk, eine Satire über die jüngste deutsche Vergangenheit.
    Inspiriert durch den „Fall Zind“, bei dem in einem Gerichtsprozess antisemitische Äußerungen eines Studienrats aus Offenburg verhandelt wurden.
    In einer Szene erhält Oberstaatsanwalt Schramm moralische Rückendeckung von Nazi-Doppelgängern, musikalisch untermalt mit der Melodie des verbotenen Horst-Wessel-Liedes.
    Der damalige Kinderstar Roland Kaiser ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schlagersänger.
    Schauspielerin Inge Meysel, die mit ihrer späteren Rolle als Käthe Scholz in der TV-Reihe „Die Unverbesserlichen“ (1965-71) Fernsehgeschichte schrieb und als „Mutter der Nation“ bezeichnet wurde, ist hier in einer Nebenrolle als Haushälterin zu sehen.
    Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis in Silber 1960 („Bester Film“, „Bestes Drehbuch“ und „Bester Darsteller“)

    Ja, so ein Mädchen mit 16
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Aura-Film Produktion GmbH (München), Franz Seitz Filmproduktion (München)
    Produzent: Franz Seitz
    Regie: Hans Grimm
    Drehbuch: Clemens Ott
    Kamera: Werner M. Lenz, Dieter Wedekind
    Schnitt: Horst Rossberger
    Ton: o. A.
    Musik: Gerhard Froboess, Nils Nobach
    Bauten: o. A.
    Drehzeit: Sommer 1959
    Außenaufnahmen: Ebershausen bei Adelebsen, Freibad Witzenhausen, Schloss Niederried bei Baden-Baden
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 20.10.1959 in Kassel

    Drillinge an Bord
    Laufzeit: 82 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Otto Meissner
    Regie: Hans Müller
    Drehbuch: Gustav Kampendonk
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Heino Gaze
    Bauten: Walter Haag
    Außenaufnahmen: Göttingen, Cuxhaven (an Bord der „Hanseatic“)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.12.1959
    Darsteller: Heinz Erhardt, Peter Carsten, Ann Smyrner
    Wissenswertes:
    Durch ein spezielles Trickverfahren ist Heinz Erhardt dreifach auf der Leinwand zu sehen.
    Auch hier kommt die sogenannte Haag-Schaukel zum Einsatz (vgl. „Nacht fiel über Gotenhafen“).
    Zweite Zusammenarbeit Erhardts mit Komiker-Kollegin Trude Herr.

    1959/60

    Nacht fiel über Gotenhafen
    Laufzeit: 99 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Frank Wisbar
    Drehbuch: Frank Wisbar, Viktor Schuller
    Kamera: Elio Carniel, Willy Winterstein
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Herbst 1959 – Januar 1960
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung (Kiessee, Bilshausen), Cuxhaven (an Bord der „Hanseatic“), alternativ: Bremerhaven (an Bord der „Arosa“) [lt. Zeitzeugen-Aussage], vor Helgoland
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: o. A.
    Darsteller: Sonja Ziemann, Gunnar Möller, Erik Schumann
    Wissenswertes:
    Aufwändige Verfilmung der Wilhelm-Gustloff-Katastrophe.
    Für diesen Film wird die sogenannte Haag-Schaukel entwickelt, die auch für die Heinz-Erhardt-Komödie „Drillinge an Bord“ zum Einsatz kommt.
    Fast alle Untergangsszenen werden in Göttingen gedreht, mit Ausnahme mehrerer Außenaufnahmen an Bord der „Hanseatic“ in Cuxhaven (u. a. der Absturz eines vollbesetzten Rettungsbootes).

    1960

    Die zornigen jungen Männer
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
    Produzent: Franz Seitz
    Regie: Wolf Rilla
    Drehbuch: Will Berthold
    Kamera: Heinz Schnackertz
    Schnitt: Ingeborg Taschner
    Ton: o. A.
    Musik: Rolf A. Wilhelm
    Bauten: Franz Bi, Bruno Monden
    Drehzeit: Winter 1959/60
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 28.04.1960 in Duisburg

    Himmel, Amor und Zwirn
    Laufzeit: 87 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Ulrich Erfurth
    Drehbuch: Thomas Westa
    Kamera: Albert Benitz
    Schnitt: Ingrid Wacker
    Ton: o. A.
    Musik: Herbert Trantow
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Frühjahr 1960
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 08.07.1960 in München

    Im Namen einer Mutter
    Laufzeit: 90 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Georg Mohr
    Regie: Erich Engels
    Drehbuch: Erich Engels, Gerda Corbett
    Kamera: Ernst W. Kalinke
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: o. A.
    Musik: Herbert Windt
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 02.09.1960 in Kassel

    Der letzte Fußgänger
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Herstellungsleitung: Otto Meissner, Andrea Meissner
    Produktionsleitung: Fritz Hoppe
    Regie: Wilhelm Thiele
    Drehbuch: Wilhelm Thiele, Eckart Hachfeld
    Kamera: Kurt Grigoleit
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Hans-Joachim Richter, Henning Ruete
    Musik: Franz Grothe
    Bauten: Walter Haag, Wilhelm Vierhaus (Ass.)
    Drehzeit: Mai-Juli 1960
    Außenaufnahmen: Göttingen, Kassel (Treppenstraße), Hamburg (Stephansplatz), Baden-Baden (Bahnhof), Schwarzwald (Freudenstadt), Konstanz (Seeterrasse)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 15.09.1960 in Frankfurt am Main

    Die junge Sünderin
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
    Herstellungsleitung: Heinz Willeg
    Produktionsleitung: Hans Lehmann
    Regie: Rudolf Jugert
    Drehbuch: Maria Osten-Sacken, Peter Berneis
    Kamera: Ekkehard Kyrath, Werner M. Lenz
    Schnitt: Lilo Schumacher
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Ernst Simon
    Bauten: Otto Pischinger, Herta Hareiter
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Berlin, Nörten-Hardenberg (Gut Hardenberg)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 28.10.1960 in Stuttgart

    Fabrik der Offiziere
    Laufzeit: 96 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Alf Teichs
    Regie: Frank Wisbar
    Drehbuch: Franz Höllering, Frank Wisbar
    Kamera: Kurt Grigoleit
    Schnitt: Martha Dübber
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: Oktober/November 1960
    Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Schloss Weilburg
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 29.12.1960 in Köln
    Darsteller: Helmut Griem, Horst Frank, Carl Lange
    Wissenswertes:
    Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans Hellmut Kirst („08/15“) behandelt die versuchte Vertuschung eines Mordfalls an einer Heereskriegsschule.
    Letzter Frank-Wisbar-Film aus den Göttinger Ateliers.

    Kirmes
    Laufzeit: 102 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Freie Film Produktion GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzenten: Harald Braun, Helmut Käutner, Wolfgang Staudte
    Regie: Wolfgang Staudte
    Drehbuch: Wolfgang Staudte
    Kamera: Georg Krause
    Schnitt: Lilian Seng
    Ton: Hans Ebel
    Musik: Werner Pohl
    Bauten: Ellen Schmidt, Olaf Ivens
    Drehzeit: ab Mai 1960
    Außenaufnahmen: Harz, Bad Lauterberg, Barbis, Kerstlingerode
    Atelier: Real-Film-Studio Hamburg-Wandsbek
    Uraufführung: 02.07.1960 in Berlin/West
    Darsteller: Götz George, Juliette Mayniel, Hans Mahnke
    Wissenswertes:
    Nicht im Atelier gedreht, aber in der Umgebung Göttingens mit einem Göttinger Team.
    Zur Zeit der Dreharbeiten gehört Götz George zum Ensemble des Deutschen Theaters Göttingen.
    Eine illegale Kopie des Films wird während der bundesdeutschen Kinoauswertung vom Deutschen Fernsehfunk im DDR-Fernsehen gesendet.
    Auszeichnungen: Internationale Filmfestspiele Berlin 1960 (Silberner Bär, „Beste Darstellerin“)

    1960/61

    Das Wunder des Malachias
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)
    Produzent: Otto Meissner
    Regie: Bernhard Wicki
    Drehbuch: Heinz Pauck, Bernhard Wicki
    Kamera: Klaus von Rautenfeld, Gerd von Bonin (beendet)
    Schnitt: Carl Otto Bartning
    Ton-Assistenz: Heinz Klein
    Musik: Hans-Martin Majewski
    Bauten: Otto Pischinger, Ernst Schomer, Albrecht Hennings (begonnen)
    Drehzeit: 10.10.1960-31.01.1961
    Außenaufnahmen: Kiel, Hamburg, Bremerhaven, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Chemische Werke Hüls, Sylt und Umgebung
    Atelier: Göttingen, Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
    Uraufführung: 03.07.1961 in Berlin/West
    Darsteller: Horst Bollmann, Richard Münch, Christiane Nielsen, Günter Strack, Senta Berger, Vicco von Bülow (Loriot)
    Wissenswertes:
    Am Hauptdrehort Gelsenkirchen genießt der Film bis heute Kultstatus, wird dort regelmäßig gezeigt. Die Stadt verfügt über die einzige erhaltene Kinokopie im 35mm-Format.
    Auszeichnungen: Internationale Filmfestspiele Berlin 1961 (Silberner Bär, „Beste Regie“), Preis der deutschen Filmkritik 1961 (Goldene Muschel mit Perle, „Bester Darsteller“), Bambi 1961 („Künstlerisch wertvollster deutschsprachiger Film“), Deutscher Filmpreis in Gold 1962 („Bester Darsteller“ und „Beste Ausstattung“), Deutscher Filmpreis in Silber 1962 („Bester Film“), Internationales Filmfestival Valladolid 1963 („Beste Regie“)

    Frau Irene Besser
    Laufzeit: 93 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: Hübler-Kahla Filmgesellschaft mbH (München)
    Produzenten: J. A. Hübler-Kahla, Alf Teichs
    Regie: John Olden
    Drehbuch: Jochen Huth
    Kamera: Erich Claunigk
    Schnitt: o. A.
    Ton: o. A.
    Musik: Raimund Rosenberger
    Bauten: Max Mellin
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 16.02.1961 in Mannheim

    1961

    Isola Bella
    Arbeitstitel: So küsst ein Mädchen im Tessin
    Laufzeit: 94 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
    Produzenten: Franz Seitz, Hans Terofal
    Regie: Hans Grimm
    Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
    Kamera: Heinz Schnackertz
    Schnitt: Ingeborg Taschner
    Ton: Heinz Martin, Hans-Joachim Richter
    Musik: Erwin Halletz, Werner Scharfenberger
    Bauten: Max Mellin
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 03.11.1961 in Augsburg
    Darsteller: Marianne Hold, Paul Hubschmid, Monika Dahlberg, Harald Juhnke
    Wissenswertes:
    Der damalige Kinderstar Oliver Grimm ist der Sohn des Regisseurs Hans Grimm.

    Was macht Papa denn in Italien?
    Laufzeit: 97 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
    Produzent: Franz Seitz
    Regie: Hans Dieter Schwarze
    Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
    Kamera: Dieter Wedekind
    Schnitt: Ingeborg Taschner
    Ton: o. A.
    Musik: Henry Mayer
    Bauten: Max Mellin
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: o. A.
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 08.09.1961

    Das letzte Kapitel
    Laufzeit: 109 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Europa-Filmverleih GmbH (Hamburg)
    Produzent: Walter Koppel
    Regie: Wolfgang Liebeneiner
    Drehbuch: Georg Hurdalek
    Kamera: Heinz Pehlke
    Schnitt: Carl Otto Bartning
    Ton: Hans-Joachim Richter
    Musik: Siegfried Franz
    Bauten: Matthias Matthies, Ellen Schmidt
    Drehzeit: August/September 1961
    Außenaufnahmen: Bad Harzburg (Waldparkhotel Belvedere), Norwegen (Bergen)
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 19.10.1961 in Stuttgart

    Heute gehn wir bummeln
    Laufzeit: 88 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Real-Film KG (Hamburg)
    Produzent: Walter Koppel
    Regie: Erik Ode
    Drehbuch: Werner P. Zibaso, Stefan Gommermann
    Kamera: Willy Winterstein
    Schnitt: Anneliese Artelt
    Ton: Heinz Martin
    Musik: Hazy Osterwald
    Bauten: Hanns H. Kuhnert, Max Vorwerg
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen (Bahnhof, Groner Straße, Schlözerweg), Hamburg (Reeperbahn), Bad Oeynhausen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 01.12.1961 in Hannover

    Kalamitäten
    Laufzeit: 92 Min. (24 b/sec), s/w
    Produktion: GFG Gottinga-Film (Göttingen)
    Produzentin: Charlotte Krause
    Regie: Alwin Woesthoff
    Drehbuch: Alwin Woesthoff
    Kamera: Wolf Wirth
    Schnitt: M. Mohrbutter
    Ton: o. A.
    Musik: Konrad Elfers
    Bauten: Walter Haag
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Göttingen
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 21.09.1961 in Hannover

    1961/62

    Der verkaufte Großvater
    Laufzeit: 98 Min. (24 b/sec), Farbe
    Produktion: Franz Seitz Filmproduktion (München)
    Produzent: Franz Seitz
    Regie: Hans Albin
    Drehbuch: Ilse Lutz-Dupont
    Kamera: Heinz Schnackertz
    Schnitt: Ingeborg Taschner
    Ton: o. A.
    Musik: Albert E. Brumley
    Bauten: Max Mellin
    Drehzeit: o. A.
    Außenaufnahmen: Amsterdam
    Atelier: Göttingen
    Uraufführung: 22.03.1962


    © 2024 Filmbüro Göttingen / Sven Schreivogel

    [aktualisiert: 03/2024]